Smartphones Smartphones: Handys mit WLAN bieten neue Möglichkeiten

Ratingen/Willich/dpa. - Nun hat der Käufer die Qual der Wahl. Das gilt auchfür Geräte mit WLAN. Wo es Hotspots gibt, ermöglicht die drahtloseNetzwerkanbindung oft kostenloses Surfen, günstige VoIP-Telefonateoder den Empfang von Internetradio auf dem Handy.
Der Hersteller Asus aus Ratingen bringt das WLAN-Smartphone M930zur CeBIT. Das klappbare Gerät mit Windows-Mobile-6-Betriebssystemhat ein 2-Zoll-Display und eine Handy-Tastatur. Wird das HSDPA-fähigeSmartphone geöffnet, offenbaren sich eine QWERTZ-Tastatur sowie ein2,6-Zoll-Display. «Der zu erwartende Preis für Endkunden wirdzwischen 500 und 600 Euro liegen», sagt Asus-Sprecher Holger Schmidt.
Nokia hat bereits auf dem World Mobile Congress in Barcelona MitteFebruar zwei Multimedia-Modelle mit Drahtlosfunk, HSDPA undSymbian-Betriebssystem vorgestellt. Das N78, das GPS, FM-Transmitterund ein 2,4 Zoll großes Display mitbringt, soll vom zweiten Quartalan für 415 Euro zu haben sein. Beim N96 ist das Display 2,8 Zollgroß, neu im Vergleich zum Vorgänger N95 ist etwa der Fernsehempfangper DVB-H. Kosten soll das vom dritten Quartal an erhältliche Handy650 Euro.
Weil die WLAN-Option nicht nur zum Surfen interessant ist, bietetNokia einen Internet-Radio-Client. Dieser kann bei allen Modellen mitdem Symbian-Betriebssystem S60 3rd Edition installiert werden undbespielt das Handy mit beliebigen Internetradios. Mit UMTS-Tarifenwäre das Streaming teuer.
Einen WLAN-Slider zeigt Samsung auf der CeBIT. Das mit Symbianarbeitende GH-G810 verfügt über GPS und einen 3,5-Zoll-Touchscreen.Über einen 2,8-Zoll-Touchscreen und Sensortasten lässt sich das neueProtégé G810 von Toshiba steuern. Das 120 Gramm leichteWindows-Mobile-Gerät ist mit WLAN, GPS und HSDPA sowie mit derschnellen UMTS-Upload-Technik HSUPA ausgestattet.
Doch wer einen Hotspot nutzen kann, kommt mit WLAN-Handys nichtoder zumindest seltener in die Verlegenheit, UMTS-Tarife in Anspruchnehmen zu müssen. «Gerade wenn man zu Hause ist, muss man keine teure Mobilfunkverbindung nutzen», sagt Daniel Optendrenk vom HerstellerLG Electronics aus Willich. LG hat im Oktober mit dem KS20 einWLAN-Smartphone herausgebracht. Das Gerät mit 2,8-Zoll-Screen undWindows Mobile 6 kommt ohne Branding im zweiten Quartal 2008 auf denMarkt.
Grenzen setzt dem mobilen Internet aber weiter der Akku. Ähnlichwie der UMTS-Betrieb ist auch ein aktiviertes WLAN-Modul im Handyenergiehungrig. «Wenn man WLAN intensiv nutzt, ist der Akku relativschnell leergesaugt», sagt Jan Forster für Sony Ericsson. Auch im neuen Top-Handy Xperia X1 des Herstellers aus München mit HSDPA,HSUPA und GPS fehlt der Drahtlosfunk nicht.
Ebenfalls eine lange Feature-Liste hat das Nüvifone. Das zweiteHandy des Navigationsspezialisten Garmin aus Gräfelfing bei Münchensoll dem Besitzer auf dem 3,5 Zoll großen und berührungsempfindlichenDisplay den Weg weisen und Inhalte aus dem UMTS- oder WLAN-Ätherpräsentieren. Verkauft wird das Nüvifone vom dritten Quartal 2008 an.