Russland Russland: Brandkatastrophen in Tanzlokalen und Nachtclubs
Hamburg/dpa. - Erst amFreitag waren auf der indonesischen Insel Sumatra beim Feuer in einemClub mindestens 20 Menschen ums Leben gekommen. Die bisher größteKatastrophe in einem Vergnügungslokal ereignete sich 1942 in Boston(USA): Mindestens 490 Menschen starben im Nachtclub «Coconut Grove».Andere Fälle:
1. Januar 2009: In einem Nachtclub in Bangkok sterben bei einem Feuer66 Menschen, 200 werden verletzt. Den Ermittlungen zufolge löste einFeuerwerk den Brand aus. Die meisten Opfer ersticken oder werden zuTode getrampelt.
20. September 2008: Bei einem Feuer in einem südchinesischen Tanzclubin Shenzhen kommen mindestens 43 Besucher ums Leben, 88 werdenverletzt. Feuerwerkskörper verursachten die Katastrophe.
30. Dezember 2004: In der argentinischen Hauptstadt Buenos Aireskommen bei einem Großbrand in einem Tanz- und Konzertlokal 194Menschen ums Leben, mehr als 700 werden verletzt. Das Feuer brichtaus, als Besucher eines Rockkonzerts Bengalisches Feuer abbrennen unddie Deckendekoration Feuer fängt.
20. Februar 2003: Im US-Bundesstaat Rhode Island kommen 100 Menschenbei einem Feuer in einem Musikclub ums Leben. Der Brand entstehtwährend eines Konzerts der Hardrock-Band «Great White» durch einaußer Kontrolle geratenes Feuerwerk auf der Bühne. In dem Club warleicht entflammbares Material für den Lärmschutz verwendet worden.
30. November 2002: 50 Gäste eines Tanzlokals kommen in dervenezolanischen Hauptstadt Caracas ums Leben. Das Feuer bricht ineiner Keller-Disco kurz vor Mitternacht aus. Alle Notausgänge des mit400 Gästen überfüllten Nachtclubs sind versperrt. Die meisten Opferersticken. Ursache des Unglücks sind Kabelschäden oder eineweggeworfene Zigarette.
29. Oktober 2002: Schweißarbeiten lösen ein Feuer in einemvietnamesischen Tanzlokal im Saigon International Trade Center aus.Der Brand greift auf mehrere Stockwerke über und wütet fünf Stundenlang. 60 Menschen sterben. Viele Opfer springen auf der Flucht vorden Flammen aus den Fenstern. Das Gebäude hatte nur einen Notausgang.
20. Juli 2002: In einer Diskothek der peruanischen Hauptstadt Limalöst ein Feuerspucker bei einer Vorführung einen Großbrand aus, beidem 30 Menschen ums Leben kommen.
7. Juli 2002: Eine fünfstöckige Karaoke-Bar in Palembang auf derindonesischen Insel Sumatra gerät in Brand. 53 Menschen sterben,einige von ihnen beim Sprung aus dem Fenster. Ursache war einKurzschluss. Zwei Etagen waren ohne behördliche Genehmigung gebautworden.
25. Dezember 2000: Bei einer weihnachtlichen Tanzparty in einemsechsstöckigen Gebäude mit Tanzclub und Kaufhaus in Luoyang(Zentralchina) kommen mehr als 300 Menschen ums Leben. Die weitausmeisten Toten sind Besucher einer Diskothek in einem der oberenStockwerke. Das Feuer brach im Keller aus, wo Schweißer leichtbrennbare Materialien entzündet hatten. Eisengitter versperren dieFluchtwege.