Rodeln Damen Rodeln Damen: Sylke Otto krönt Dreifach-Triumph

Salt Lake City/dpa. - Die Olympia-Zweite von 1998, Barbara Niedernhuber(Königssee/2:52,785), und die entthronte Nagano-Siegerin SilkeKraushaar (Oberhof/2:52,865) machten als Zweite und Dritte dentotalen Erfolg für die deutschen Rodlerinnen perfekt, der nach denResultaten im Weltcup praktisch vorprogrammiert war. Seit November1997 sind deutsche Frauen in 56 internationalen Rennen nacheinanderungeschlagen geblieben. Mit der zweifachen Weltmeisterin Sylke Ottogewann am Ende die nervenstärkste des Erfolgs-Trios. Die Sächsineroberte seit 2000 alle wichtigen Titel.
Damit standen in Salt Lake City zum fünften Mal seit der Aufnahmevon Rodeln ins olympische Programm 1964 drei deutsche Frauen auf demSiegerpodest. Zuletzt hatte es 1998 in Nagano in der alpinenKombination durch Katja Seizinger, Martina Ertl und Hilde Gerg sowieim 3000 m-Eisschnelllauf durch Gunda Niemann-Stirnemann, ClaudiaPechstein und Anni Friesinger deutsche Dreifach-Erfolge bei Olympiagegeben.
«Das ist eine grandiose Leistung, die die deutschen Mädelsabgeliefert haben» sagte Josef Fendt, der Präsident des Rodel-Weltverbandes (FIL). Die Dominanz des deutschen Trios wirdunterstrichen durch die Tatsache, dass die viertplatzierte AngelikaNeuner aus Österreich bereits 1,3 Sekunden hinter Kraushaarzurücklag.
Den Grundstein für ihren Triumph legte Sylke Otto im drittenDurchgang, als sie als erste Frau weniger als 43 Sekunden für dieFahrt durch den 1140 Meter langen Eiskanal benötigte und dieKonkurrenz mit dem Bahnrekord von 42,940 Sekunden schockte. Währenddie zweifache Weltmeisterin von einem «ganz guten Lauf» sprach,geriet Bundestrainer Thomas Schwab ins Schwärmen: «Das war derperfekteste Lauf, der auf dieser Bahn bisher gezeigt wurde.»
Dabei war die 1,70 m große Sportlerin noch am ersten Tag derolympischen Entscheidung durch eine schmerzhafte Nackenverspannungbehindert worden, die von der medizinischen Abteilung mit Spritzengelindert wurde. Anmerken ließ sich Sylke Otto dieses Handicap nicht.Nachdem Silke Kraushaar im ersten Lauf die beste Zeit vorgelegthatte, übernahm die Oberwiesenthalerin nach dem zweiten Durchgang dieFührung und gab sie nicht mehr ab. Silke Kraushaar fand auch Platzdrei okay: «Ich war zwei Mal bei Olympia dabei und habe zweiMedaillen gewonnen, da wäre ich dumm, wenn ich mich nicht freuenwürde.»
Barbara Niedernhuber nutzten hingegen die Tipps und die technischeHilfe von Rodel-Legende Georg Hackl nichts. Die 27-jährige Bayerinlag von Beginn an auf dem zweiten Rang und konnte sich in denrestlichen Fahrten nicht mehr verbessern. Dennoch war sie zufrieden:«Ich möchte mich ganz besonders bei Schorsch Hackl bedanken. Er hatmir seinen Schlitten geliehen, und der ging wie die Sau.»
Ergebnis Rodeln Einsitzer, Frauen:
Gold: Sylke Otto (Oberwiesenthal) 2:52,464 Min.
(43,356/43,076/42,940/43,092)
Silber: Barbara Niedernhuber (Königssee) 2:52,785
(43,346/43,134/43,215/43,090)
Bronze: Silke Kraushaar (Oberhof) 2:52,865
(43,294/43,224/43,195/43,152)
4. Angelika Neuner (Österreich) 2:54,162 (43,683/43,440/43,601/43,438); 5. Becky Wilczak (USA) 2:54,254 (43,509/43,481/43,420/43,844); 6. Lilian Ludan (Ukraine) 2:54,499 (43,800/43,623/43,565/43,511); 7. Sonja Manzenreiter (Österreich) 2:54,537 (43,864/43,540/43,585/43,548); 8. Ashley Hayden (USA) 2:54,658 (43,765/43,645/43,428/43,820); 9. Anna Orlowa (Lettland) 2:54,739 (43,795/43,658/43,642/43,644); 10. Iluta Gaile (Lettland) 2:55,073 (43,779/43,791/43,656/43,847)