Passende Geschenke zur Kommunion und Konfirmation
Hannover/Crailsheim/dpa. - Besonders schwierig wird es, wenn in der Nachbarschaft nicht nur ein Kind, sondern gleich mehrere feiern. Die Suche nach dem richtigen Präsent strapaziert dann ebenso die Nerven wie den Geldbeutel. Aber auch die Eltern sind sich bei den Geschenken oft unsicher: Sollen sie wirklich den gewünschten PC oder das neue Fahrrad kaufen oder dem Nachwuchs doch lieber etwas Bleibendes für die Zukunft schenken?
Eltern sollten sich zunächst überlegen, was sie selbst mit der Kommunion oder Konfirmation ihres Kindes verbinden. «Wenn Eltern glauben, dass ein bleibendes Geschenk wie eine goldene Uhr oder eine Kette mit Anhänger wichtig ist, dürfen sie auch danach handeln», sagt Paula Honkanen-Schoberth vom Deutschen Kinderschutzbund in Hannover. Die Größe des Geschenks sollte einen bestimmten Rahmen jedoch nicht überschreiten. Denn schließlich sei es kein Konsumfest, sondern ein Tag, der mit den Sinnfragen des Lebens verbunden ist.
Auch die Buchautorin und Erzieherin Inge Rümmele aus Crailsheim (Baden-Württemberg) rät von übermäßig teuren Geschenken ab: «Für Kinder muss es noch eine Steigerung geben. Sie dürfen nicht das Gefühl bekommen, alles haben zu können.» Bei größeren Wünschen sei es daher besser, wenn die Eltern einen gewissen Betrag zu der Anschaffung dazu geben, das Kind jedoch den Rest selber ansparen muss.
Sind die Gäste unsicher, was sie schenken sollen, empfiehlt es sich, bei den Eltern nachzufragen. Oft haben diese schon gemeinsam mit ihrem Nachwuchs eine Geschenkliste erstellt. Spart das Kind wirklich auf etwas Größeres, ist ein Geldgeschenk sehr sinnvoll. «Ist das Kind noch sehr jung, können größere Beträge zum Beispiel auf ein Sparbuch gezahlt werden», sagt Honkanen-Schoberth. Das sei besser, als den Kindern das Geld direkt in die Hand zu geben. Hohe Geldgeschenke sollten laut Rümmele nur gemacht werden, wenn das Kind für eine größere Anschaffung spart.
Aber auch das Alter des Kindes ist wichtig: Bei der Erstkommunion gehen die Kinder in der Regel noch in die Grundschule, während die Jugendlichen bei der Konfirmation meist 14 Jahre alt sind. «Gerade bei Jugendlichen finde ich Geldgeschenke durchaus sinnvoll», sagt Elisabeth Bonneau, Benimm-Expertin aus Freiburg. Allerdings sollte immer ein bestimmter Verwendungszweck dazu geschrieben werden. Wie viel Geld in den Briefumschlag kommt, muss jeder selbst entscheiden.
«Eltern sollten ihren Kindern vorab vermitteln, dass fünf Euro, wenn sie von einer armen Person kommen, mehr wert sind als ein größerer Betrag von finanziell bessergestellten Menschen», erklärt Rümmele. Ist ein Geschenk finanziell nicht machbar, reiche auch eine Karte oder ein netter Brief. «Zeit ist ebenfalls eine wichtige Geste», ergänzt Bonneau. So freue sich das Kind auch, wenn die Gäste einfach an den Feierlichkeiten in der Kirche teilnehmen.
Beliebte Geschenke zur Konfirmation oder Kommunion sind Schmuck, Bücher, CDs oder Spiele. Aber auch ein Besuch im Theater oder Museum oder ein kleiner Ausflug können verschenkt werden. Daran hätten die Kinder Freude, und sie blieben ihnen positiv in Erinnerung, so die Expertin vom Kinderschutzbund. Ist der Kontakt zu dem Kind eher weitläufig, muss es nicht unbedingt ein sehr persönliches Präsent sein. Dann sollte eher etwas «Nützliches» verschenkt werden. «Ein Kommunionkind kann zum Beispiel immer einen schönen Füller oder andere Schreibutensilien für die Schule gebrauchen», rät Bonneau. Jugendliche freuten sich meist sehr über einen Kinogutschein.
Ob überhaupt etwas geschenkt werden sollte, hängt davon ab, wie eng der Kontakt zu dem Kind und seiner Familie ist. Es gehe nicht um die Frage, ab wann ein Geschenk erwartet oder angebracht ist, sondern immer um das persönliche Verhältnis zu dem Kind: «Ich schenke, weil ich jemanden gern habe und ihm eine Freude machen will», sagt Rümmele. Denn Schenken habe immer etwas mit Zuneigung zu tun.
Literatur: Inge Rümmele/Sibylle Frisch: Konfirmation feiern - Den Konfirmationstag sinnvoll planen, gestalten und erleben, Gütersloher Verlagshaus, ISBN: 978-3-579-00935-3, 8,95 Euro; Annegret Pietron-Menges: Kommunion feiern. Die Erstkommunion sinnvoll planen, gestalten, erleben, Gütersloher Verlagshaus, ISBN: 978-3-579-00946-9, 8,50 Euro; Hajo Bücken/Eckart Bücken: So feiern wir Kommunion, Konfirmation und Firmung. Planen, Vorbereiten, Feiern, Urania, ISBN: 978-3-332-01247-7, 9,90 Euro