1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Orthographie: Orthographie: Wie schreibe ich was?

Orthographie Orthographie: Wie schreibe ich was?

Von Florian Oertel 11.09.2006, 08:33

Mannheim/dpa. - «Eis laufen» heißt jetzt wieder «eislaufen»,«Rad fahren» aber weiter «Rad fahren». Was noch alles geblieben ist,wie es war, und was anders geworden ist, das können Computerbesitzerin den jüngsten digitalen Neuauflagen der Wörterbücher nachschlagen.

Als CD-ROM, die sich sowohl unter Windows, als auch unter Mac OS Xund Linux nutzen lässt, ist der «Duden» - korrekter Name «Duden - Diedeutsche Rechtschreibung» - erschienen. Das digitale Wörterbuchberücksichtigt sämtliche seit dem 1. August geltenden Regelungen, dieder Rat für deutsche Rechtschreibung erarbeitet hatte. Ebenso wie derklassische «Duden» enthält die CD-ROM rund 130 000 Stichwörter, davonetwa 3000 neu aufgenommene. Zu diesen zählt etwa der aus der Quizshow«Wer wird Millionär?» bekannte Publikumsjoker oder der USB-Stick.

Zur Nutzung des digitalen «Duden» muss auf dem Computer zunächstdie «Office-Bibliothek» installiert werden. Sie ist die grafischeBenutzeroberfläche für zahlreiche Wörterbücher und Nachschlagewerkeaus dem Hause Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG inMannheim, das unter anderem den «Duden» herausbringt. Auf demArbeitsbildschirm der «Office-Bibliothek» findet der Nutzer linksunter anderem ein Fenster für die Eingabe der Suchbegriffs. Rechtsbefindet sich die Spalte, in der die Artikel mit denBegriffserklärungen angezeigt werden.

Diese Artikel lassen sich zum Beispiel nach einzelnen Wörterndurchsuchen oder auch kopieren und als Textdateien speichern oderausdrucken. Interessante Artikel kann der Nutzer mit Lesezeichenmarkieren, um sie schneller wiederzufinden, oder auch mit eigenenAnmerkungen zu versehen. Der «Duden - Die deutsche Rechtschreibung»kostet im Handel rund 20 Euro.

«WAHRIG.Digital - Die deutsche Rechtschreibung» ist dieCD-ROM-Version für Windows des anderen Wörterbuch-Standardwerks, des«Wahrig». Auch hier sind alle Schreibweisen, die sich zum 1. Augustgeändert haben, aufgenommen worden. Insgesamt umfasst das Werk rund125 000 und damit etwas weniger Stichwörter als der «Duden», aber mitetwa einer halben Million ebenso viele Erläuterungen zur Grammatik,Herkunft oder Trennung der Wörter.

Gut 700 Infokästen befassen sich mit den seit 1. August geltendenRegelungen. Rund 10 000 Stichwörter, deren Aussprache Schwierigkeitenbereiten könnte, lassen sich als Tondateien anhören. Dafür, dass dasProgramm Begriffe schnell findet, sollen mehrere Suchfunktionensorgen, darunter eine Volltext- und eine fehlertolerante Suche. Neuist die Funktion «WAHRIG Quick Find». Sie ermöglicht es, Wörter ausanderen Anwendungen heraus nachzuschlagen. Der digitale «Wahrig» istbei United Soft Media (USM) erschienen und für 16,90 Euro erhältlich.

Wem es statt um das Nachschlagen von Begriffen um sofortigeKorrekturen von Texten geht, die er gerade am Rechner verfasst, derbraucht für seine Textverarbeitung eine aktuelle Rechtschreibprüfung.Microsoft stellt deshalb für Nutzer der Office-Versionen 2003 und XPPatches mit der aktualisierten Prüfung zur Verfügung. Sie lassen sichkostenlos aus dem Internet herunterladen.

Eine kombinierte Rechtschreib- und Grammatikprüfung gibt es in der«Duden»-Reihe. Der knapp 20 Euro teure «Duden Korrektor» kann nebenOffice-Anwendungen auch für Microsoft Works genutzt werden. Nach derInstallation kann der Anwender die Prüfung in gewohnter Weise nutzen,sich also falsch geschriebene Wörter sofort farbig markieren lassen.Oder er kann die Prüfung aktivieren, indem er in der Symbolleiste derAnwendung einen entsprechenden Button anklickt.

Die Version «Plus» des «Korrektor» für knapp 50 Euro umfasst zudemdrei «Duden»-Titel: «Das Synonym-Wörterbuch», «Das Fremdwörterbuch»und «Richtiges und gutes Deutsch». Dagegen läuft die abgespeckte undnur knapp 10 Euro teure «Duden Korrektor Starterbox» neben Windowsauch unter Mac OS X und Linux. Ergänzt wird das Programm von einerVariante für die freie Software OpenOffice.org für rund 20 Euro.