1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Abzeige: Kloster Michaelstein – ein Ort der Ruhe und der Musik inmitten der Natur

anzeige Kloster Michaelstein – ein Ort der Ruhe und der Musik inmitten der Natur

Aktualisiert: 14.10.2025, 13:08
Foto:
Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Mehr als 870 Jahre ist es her, dass sich Zisterziensermönche am Nordharz niederließen und Kloster Michaelstein begründeten. Die unterschiedlichen Nutzungen der Klostergebäude in der jahrhundertealten Geschichte haben Michaelstein sein unverwechselbares Bild gegeben. Heute bieten in der denkmalgeschützten Klosteranlage das Museum und die Musikakademie Sachsen-Anhalt mit Veranstaltungen, Kursen, und Konzerten ein reiches Kulturangebot: Im Refektorium, in der familiengerechten interaktiven Musikausstellung „KlangZeitRaum“ und der einzigartigen Musikmaschine des Salomon de Caus, oder im großen Konzertsaal der Musikscheune. Besonders sehenswert sind die nach geschichtlichem Vorbild angelegten Klostergärten.

Neben Klosterführungen, den Führungen zur Musikmaschine des Salomon de Caus und den Klostergärten, die von April bis Oktober stattfinden, bietet Kloster Michaelstein eine Fülle von

Kreativen Programmen zu ganz unterschiedlichen Themen an. Für jüngere Besucher gibt es Familienführungen zu spanenden Themen (für Kindern zwischen 5 und 12 Jahren) mit einem Kreativangebot, sowie FerienWerkstätten für 8- bis 12-Jährige,

Highlights 2025:

Alle Informationen zu den Veranstaltungen unter www.kloster-michaelstein.de

Konzerte & mehr

Michel Godard, Lucas Niggli & Luciano Biondini
Michel Godard, Lucas Niggli & Luciano Biondini
Foto: Rainer Ortag

Samstag, 25. Oktober 2025 | 19:30 Uhr | Refektorium

„Fables across time“ - Michaelsteiner Klosterkonzert mit dem Biondini - Godard – Niggli-Trio

Ein Crossover von Alter und Neuer Musik, von imaginärer Folklore und jazzinspirierter Improvisation

Biondini - Godard – Niggli - TRIO

Luciano Biondini (Italien) - Akkordeon

Michel Godard (Frankreich) – Serpent, Tuba, E-Bass

Lucas Niggli (Schweiz) - Percussion

Das paneuropäische Trio greift in seinem Programm „Geschichten im Wandel der Zeit“ Melodien aus den sagen- bzw. märchenhaften Opern „Orfeo“ von Claudio Monteverdi und „Rinaldo“ von Georg Friedrich Händel auf und interpretiert sie in ihren von Folklore und Jazz inspirierten Improvisationen neu. Geschichten erzählt das Dreier-Gespann auch innerhalb seiner eigenen Stücke, die filigran gewoben und von starken Melodien durchzogen sind, dabei von ebenso kräftigen wie sensiblen, oft komplexen Rhythmen angetrieben werden. Drei Virtuosen, die auch an und über die Grenzen gehen, was die Spieltechniken und Ausdrucksformen mit ihren Instrumenten anbelangt.

Eintritt zuzüglich Getränke: 20,- € / erm. 17,- € (Nur 1. Platz)

Freie Platzwahl

Samstag | 8. November 2025 | 19:30 Uhr | Refektorium

Klosterkino – „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“

Stummfilm von Friedrich Wilhelm Murnau, live begleitet am Klavier

Tobias Rank – Klavier

Die nächtlichen Klostergemäuer sind genau der richtige Ort für „Eine Symphonie des Grauens“. Der legendäre Stummfilm von Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1922 ist eine – nicht autorisierte – Adaption von Bram Stokers Roman „Dracula“ und erzählt die Geschichte des Grafen Orlok (Nosferatu), eines Vampirs aus den Karpaten, der in Liebe zur schönen Ellen entbrennt und Schrecken über ihre Heimatstadt Wisborg bringt.

Pianist Tobias Rank wird die Horrorgeschichte effektvoll untermalen. Erst mit den bedeutungsvollen Liveklängen vom Flügel kann der Stummfilm - wie seinerzeit üblich - seine schaurige Wirkung richtig entfalten.

Eintritt 13,- € / erm. 6,50 €

Samstag | 6. Dezember | 17 Uhr | & Sonntag | 7. Dezember I 11 Uhr | Musikscheune

„Hänsel und Gretel“ - Weihnachtlicher Theaterzauber nach Engelbert Humperdinck

Ein FAMILIENKONZERT mit Gesangssolisten, Instrumentalensemble

Arnold Hofheinz – Erzähler

Kinderchor Gymnasium „Am Thie“

„Knusper, knusper, knäuschen, wer knuspert mir am Häuschen …“ – seit die Kinderoper Hänsel und Gretel 1893 in Weimar das Licht der Theaterwelt erblickte, verzaubert sie das kleine wie große Publikum auf der ganzen Welt: Der Komponist Engelbert Humperdinck schuf ein unvergängliches musikalisches Märchenreich voll von Volksliedmelodien, stimmungsvoller Waldmusik und dramatisch-unheimlichen wie lustigen Momenten. Erleben Sie die Geschichte um eine böse Hexe (die in Humperdincks Version übrigens am Harzer Ilsestein haust), zwei mutige Kinder, vierzehn Engel und jede Menge verzauberte Lebkuchen in einer einstündigen Kammerfassung mit Bühnenbild, Kostüm, Maske und viel Weihnachtszauber!

Eintritt 16,- € / erm. 8,- € | 13,- € / erm. 6,50 €

Kostenfreie zusätzliche Karte für ein Kind unter 15 Jahren

Mittwoch | 31. Dezember | 15.30 Uhr + 18.30 Uhr | Musikscheune

„Hexentanz und Feensang“ - Michaelsteiner Klosterkonzert

Silvesterkonzert mit Werken u.a. von Locke, Purcell, Telemann, Händel, Schuster

Mareike Greb – Sprecherin und Tänzerin

Anne Schumann – Leitung und Violine

Telemannisches Collegium Michaelstein

In Zauberwäldern und Feenreichen künden sie schicksalhafte Wendungen oder Glückseligkeiten an – die Hexen und Feen. Vor allem in der Romantik entführen Klanggemälde in schauerlich schöne oder bizarre Fantasiewelten um diese magischen Wesen: Hier rasen Hexen und Teufel zum Brocken, dort tanzt die Zuckerfee, und selbst Paganini lässt virtuos die Hexen tanzen.

Aber auch schon lange davor spukten Geister und mystische Figuren durch die Musik. Dabei gab Shakespeares „Sommernachtstraum“ vielerlei Anregungen, auch für Purcells Musik zum Schauspiel „The Fairy Queen“, in dem der Feenkönig und die Feenkönigin in allerlei fantastische Verwicklungen gebracht werden.

Das traditionelle Konzert zum Jahresausklang überrascht mit einer zauberhaften Mischung sagenhafter Musik!

Eintritt 32,- € / erm. 16,- €; 29,- € / erm. 14,50 €