Kyffhäuserliga Frauen Kyffhäuserliga Frauen: Anfangseuphorie ist verflogen
Artern/MZ. - BW Bottendorf
Nach Platz vier im Vorjahrsollte es im Spieljahr 2000/2001 mit dem Titelklappen. Die Mannschaft begann gut und setztesich mit Oldisleben an die Spitze. Mit derNiederlage am elften Spieltag zu Hause gegenEmpor Sondershausen erhielt Blau-Weiß einenKnacks. Der Verein und die Mannschaft standenvor einer schweren Entscheidung in Bezug aufdie neue Saison, denn aufgrund einiger Veränderungenschwächte sich der Kader so, dass ohne Zugängeoder eine mögliche Spielgemeinschaft die Teilnahmeam Spielbetrieb auf der Kippe stand und nochimmer steht. Allerdings ist eine angestrebteZusammenarbeit mit Schönewerda vorerst vomTisch. Die Bottendorferinnen wollen nichtaufgeben und die Saison angehen. Sandra Strüver(Wohlmirstedt) wird künftig das Trikot derBlau-Weißen tragen. Mareen Allritz, Anja Kolbe(beide verzogen), Stephanie Kolbe, Jana Müller,Daniela Sawall und Heike Sawall (alle aufgehört)stehen dagegen nicht mehr zur Verfügung.
FSV Grüningen
Nach einer durchwachsenenHinrunde, durch viele Verletzungen bedingt,zeigte Grüningen in der zweiten Halbseriedas wahre Gesicht. Ohne Niederlage arbeitetesich der FSV auf Platz zwei vor. In der neuenSaison will das Team dort weitermachen, woes in der letzten Serie aufgehört hatte. DerAufstieg in die Landesklasse ist aus finanziellenGründen und wegen der Belastung kein Thema.Personell drückt in Grüningen der Schuh jedenfallsnicht. Alle Spielerinnen bleiben an Bord.Katarina Ulbrich (Obertopfstedt), Katrin Jorke(Clingen), "Trixi" (Großenehrich) und CarolineKlötze (Greußen) kommen neu hinzu.
VfB Oldisleben
Alle drei Titel heimsteder VfB ein. Ist dieser Erfolg wiederholbar?Trainer Uwe Seemann bleibt vorsichtig. "Wirwollen nicht arrogant sein und vom Tripelreden. Interessant wird der Vergleich mithöherklassigen Mannschaften im Landespokalund bei der Landesmeisterschaft in der Halle.Unser Hauptaugenmerk gilt freilich der Kreismeisterschaft."Wie in der letzten Saison sehen sich die Oldislebenerinnenals die Gejagten. Auf den Aufstieg in dieLandesklasse hatte der VfB wegen der zusätzlichenBelastung verzichtet. Der Kader bleibt unverändert.
TSG Reinsdorf
Auch wenn sie nur aus Spaßam Sport Fußball spielen, ist die TSG mitder letzten Saison keineswegs zufrieden. Reinsdorfkonnte den personellen Aderlass nicht verkraften,andererseits hat es die Truppe auch etwasschleifen lassen, wie Trainer Roland Tieselzugibt. Für die Saison wagt der Coach keinePrognose, weil "es immer schwerer wird, Nachwuchszu gewinnen. Geht es so weiter, dann seheich schwarz." Die personelle Situation kannder Coach erst beurteilen, wenn "ich sehe,wer zum Trainingsauftakt erscheint."
SVK Roßleben
Trainer Frank Schmidt istmit dem Saisonverlauf 2000/2001 zufrieden.Mit Platz vier hat der SVK das Saisonzielerreicht. Einer der Höhepunkte war das Kreispokalfinalegegen Oldisleben. An diese Leistungen willRoßleben anknüpfen und sich wieder im vorderenBereich einordnen. Die Chancenverwertung sollverbessert werden. Zu- und Abgänge gibt esnicht.
Empor SDH
Bedingt durch Besetzungsproblemehat Empor Punkte eingebüßt. Oft trat die Mannschaftmit dem letzten Aufgebot an. Für die neueSerie konnte das Team verstärkt werden, wasdie personellen Nöte entkrampft. Die Kreisstädterinnenwollen sich im Mittelfeld etablieren. SabineSiekiera (Großenehrich), Angelique Werner(Großenehrich), Annett Klopfleisch (Rohr)und Anne Pehazsch sollen die Empor-Reihenverstärken.
Rot-Weiß Wiehe
Rot-Weiß als Vorreiterdes Frauenfußballs im Kreis hatte es in denletzten zwei Spieljahren immer wieder geschafft,trotz vieler Abgänge eine Mannschaft zu stellen.Für die neue Saison lautet das Ziel, den Spielbetriebaufrecht zu erhalten. Dassportliche Überleben ist wichtiger. Die reaktivierteMelanie Schütze ist die einzige Veränderungim Kader.