Kleine Sensation Kleine Sensation: Bodenbild in Artern zu sehen
Artern/MZ. - Die Republik staunt. Und redet vom Bodenbild am Fuße des Kyffhäusers. Dort hält seit geraumer Zeit der "Raub der Europa" Touristenschwärme aus dem Bundesgebiet in Atem. Sogar mehrere TV-Stationen ließen die Bilder der von Künstlerhand gestalteten Ackerfurchen über die Bildschirme flimmern. Das Kyffhäuserdenkmal vermeldet inzwischen sogar Besucherekorde - und alle kommen nur wegen des Bodenbilds. Der Touristenmagnet auf dem mächtigen Bergmassiv könnte nun in Artern Konkurenz bekommen.
Dort gibt es nämlich ebenfalls ein Bodenbild zu bestaunen - und zwar den Umriss einer menschlichen Gestalt aus vielerlei nützlichen Kräutern. Das Luftbild, aus etwa 300 Meter Höhe von Dr. Wilfried Neumerkel, Projektleiter ABS, aufgenommen, zeigt das Bild deutlich. Neumerkel verriet gegenüber der MZ, dass die Maße beträchtlich sind: etwa 30 mal 60 Meter. Laut Neumerkel erleben die Kräutergärten in jüngster Zeit eine "erfreuliche Renaissance". Viele ursprünglich in Südeuropa heimische Pflanzen seien zu bestaunen - und zu riechen: Anis, Fenchel, Lavendel, Melisse, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei u.v.m. Mittelpunkt im Artener Kreutergarten sei der Umriss der menschlichen Gestalt.
Angepflanzt wurden Heilpflanzen, deren Wirksamkeit dem Stand der Schulmedizin entspricht. Sie sind nach ihren Anwendungsmöglichkeiten an der jeweiligen Stelle des Körpers gepflanzt worden. Bei der Darstellung des Magens wurden also Anis, Fenchel, Kamille, Kümmel, Zitronenmelisse, Pfefferminze, Wermut und Knoblauch gepflanzt. Beim Herz dagegen Kreislaufmittel wie Baldrian, Lavendel und Frühlings-Adonisröschen. Den Schauwert der Anlage erhöhen übrigens Namensschilder und Informationstafeln.