FC Bayern FC Bayern: Kommt der neue Messi?
München/dapd. - Boateng, Usami, Lamela - fast jeden Tag wird einneuer, exotischer Name als Zugang beim FC Bayern München gehandelt.An der Gerüchtebörse herrscht Hochkonjunktur, schließlich basteltder deutsche Fußball-Rekordmeister mit den Millionen vom berühmtenFestgeldkonto an seinem Dream Team für die kommende Saison. Am 19.Mai 2012 geht in München das Champions-League-Finale über die Bühne,und der FC Bayern will als erster Verein der Geschichte dieeuropäische Königsklasse im eigenen Stadion gewinnen. Vor allem willer aber verhindern, dass sich 1997 wiederholt - damals hatte beimEndspiel in München ausgerechnet Borussia Dortmund den Titel geholt.
Zwtl: Heynckes wichtigster Neuzugang
«Die Bayern sind nächstes Jahr Mitfavorit auf den Titel», sagtOttmar Hitzfeld dazu. Das Wort des Schweizer Nationaltrainers hatGewicht, schließlich führte er die Bayern vor zehn Jahren zumletzten Triumph in der Champions League. In der kommenden Saisonwird der erfahrene Jupp Heynckes versuchen, das Kunststück zuwiederholen. Der 66-Jährige ist der wichtigste Neuzugang desVereins, er soll die Gräben im Verein nach der Ära desberatungsresistenten Alleinherrschers Louis van Gaal schließen - undlaut Präsident Uli Hoeneß «natürlich Titel gewinnen».
Dafür greift der FC Bayern tief in die gut gefüllte Kasse.Während Nationalspieler Miroslav Klose (neuer Verein offen), HamitAltintop (Real Madrid), Andreas Ottl oder Thomas Kraft (beide HerthaBSC Berlin) den Verein am Vertragsende ablösefrei verlassen konnten,kosten die Zugänge viel Geld. Bis zu 25 Millionen Euro müssen fürden «Königstransfer» von Nationaltorwart Manuel Neuer an Schalke 04überwiesen werden. Gute 5 Millionen Euro kostete der brasilianischeVerteidiger Rafinha vom CFC Genua, 2,5 Millionen EuroZweitliga-Torschützenkönig Nils Petersen von Energie Cottbus.
Zwtl: Einkaufstour noch nicht abgeschlossen
Damit ist die Einkaufstour aber längst noch nicht abgeschlossen,die 50-Millionen-Euro-Grenze für neue Spieler könnte noch lockergeknackt werden. Kurz vor dem Vollzug steht offenbar dieVerpflichtung des japanischen Offensivtalents Takashi Usami vonGamba Osaka. Und beim Abwehr-Wunschkandidaten Jerome Boateng siehtVorstands-Chef Karl-Heinz Rummenigge eine Chance, dass man sich mitManchester City einigt. Der Champions-League-Konkurrent fordertderzeit allerdings noch um die 20 Millionen Euro für den deutschenNationalspieler, während der FC Bayern bislang höchstens um die 12Millionen Euro zahlen will.
In ähnlichen finanziellen Dimensionen könnte sich auch dieVerpflichtung des Heynckes-Wunschkandidaten Arturo Vidal abspielen,allerdings stellt sich Bayer Leverkusen derzeit noch quer. DieMillionen könnten allerdings auch in das 19 Jahre jungeargentinische Supertalent Erik Manuel Lamela investiert werden - dasderzeit heißeste neue Gerücht an der Bayern-Transferbörse.
Zwtl: Der neue Messi
Laut «Gazzetta dello Sport» soll sich Rummenigge bereits mitEx-Weltmeister Daniel Passarella, der heute Präsident von RiverPlate Buenos Aires ist, zu Gesprächen über einen Transfer getroffenhaben. Lamela gilt in Südamerika bei einigen schon als der neueMessi - so einen könnten sie im neuen Dream Team des FC Bayern nochganz gut gebrauchen.