Der Spielort Basel
Das Stadion
Das im Volksmund «Joggeli» genannte Stadion St. Jakob-Park ist mit sechs Turnier-Partien Hauptaustragungsort der EURO 2008 in der Schweiz. Nach dem Eröffnungsspiel zwischen dem EM-Gastgeber und Tschechien am 7. Juni folgen zwei weitere Vorrundenspiele der Schweizer Mannschaft sowie zwei Viertelfinals und ein Halbfinale. Das Fassungsvermögen wurde zur EM auf 42 500 ausgeweitet. Nach der Europameisterschaft soll der Abstand der Sitze vergrößert werden um einen höheren Besucherkomfort zu ermöglichen. Somit verringert sich die Kapazität auf 38 500 Zuschauer.
Die sechs Jahre alte Heimstätte des mehrmaligen Schweizer Meisters FC Basel verfügt über eine hochmoderne Infrastruktur. Mit einer Solaranlage auf dem Dach versehen, nimmt der St. Jakob-Park eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz ein. Zur Anlage gehören ein Einkaufszentrum und sogar ein Altersheim mit 107 Appartements. Außergewöhnlich ist die Außenbeleuchtung des Stadions, die Parallelen zur Münchner Allianz Arena aufweist. Auch hier ist es möglich, die Beleuchtung der jeweiligen Veranstaltungen anzupassen. So erstrahlt bei Heimspielen des FC Basel die Galerie in den Vereinsfarben Rot und Blau. Spielt hingegen die Schweizer Nationalmannschaft kann die Galerie nahezu vollständig in Rot mit großen Schweizerkreuzen beleuchtet werden.
Der St. Jakob-Park befindet sich im Süden Basels und verfügt mit seiner eigenen S-Bahn-Station über eine hervorragende Verkehrsanbindung. Fans erreichen das Stadion am besten mit der Straßenbahn, mit dem Bus oder mit einem Shuttle-Zug vom Bahnhof Basel.
Die Stadt
Basel, die Stadt am Rhein im Dreiländereck zu Deutschland und Frankreich, hat eine reizvolle Altstadt mit Gassen und Gässchen - und gilt als sehr weltoffen. Als bedeutende Stadt in der Chemie- und Pharmaindustrie hat sich Basel als internationaler und innovativer Wirtschafts-, Kultur- und Forschungsstandort etabliert. Basel gilt mit seinen 40 Museen, dem ersten Musical-Theater der Schweiz, einem Stadttheater von internationaler Bedeutung und unzähligen Kleintheatern auch als kulturelle Hochburg. Jährlich finden rund 1000 Konzerte statt. Eine traditionell kulturbewusste Bürgerschaft hat Basel zur führenden Kulturregion der Schweiz gemacht. Moderne Bauten renommierter Architekten beherbergen erstklassige Museen.
Das Wahrzeichen der Stadt ist das romanisch-gotische Münster auf der Pfalz, einer über dem Rhein gelegenen Terrasse. Wer schwindelfrei ist, kann die Türme besteigen und die atemberaubende Aussicht über den Rhein und die Stadt bis hin zu den Vogesen im Elsass, zum Schwarzwald und zum Jura genießen. Der Marktplatz ist neben dem Barfüßer- und dem Münsterplatz der wohl bekannteste öffentliche Platz in Basel. Sehenswert ist das farbige, mit Malereien versehene, zwischen 1504 und 1514 erbaute Rathaus, welches noch heute Sitz der Regierung des Kantons Basel-Stadt ist. Eine Besichtigung kann gut mit einem Besuch des schönen Wochenmarktes, welcher montags bis samstags jeweils am Vormittag vor dem Rathaus stattfindet, verbunden werden.
Das Kunstmuseum Basel verfügt über die älteste öffentliche Kunstsammlung der Welt. 1661 wurde diese von der Stadt gekauft und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es besitzt unter anderem die umfassendste Werkgruppe der Künstlerfamilie Holbein und eine weltberühmte Sammlung von Spitzenwerken der klassischen Moderne sowie amerikanischer Kunst seit 1950.
Sportliches Aushängeschild der Stadt ist neben dem traditionsreichen FC Basel Weltklasse-Tennisspieler Roger Federer. Der 26-Jährige konnte in seiner Karriere bereis ein Dutzend Grand-Slam-Titel gewinnen. Die Stadt verfügt über ausgezeichnete Sporteinrichtungen und im Sportmuseum Schweiz erhält der Besucher anhand von Bildern, Filmen und Objekten einen Einblick in die Schweizer Welt von Sport und Spiel.
In den wärmeren Monaten hält sich der Basler bevorzugt an der Rheinpromenade auf. Dort kann man bis in die späten Abendstunden dem Treiben neben und auf dem Fluss zuschauen. Sehenswert ist auch die Altstadt, die zu den am besten erhaltenen Europas gehört. Von mittelalterlichen Bauten bis zu eleganten Patrizierhäusern aus dem Barock sind hier alle Epochen architektonisch vertreten. Anziehungspunkte in der Umgebung sind die römischen Ruinen von Augusta Raurica. Der Kanton Baselland eignet sich bestens für einen Ausflug ins Grüne, etwa im Wasserfallen-Gebiet mit seiner Gondelbahn oder auf einer der zahlreichen Wander- und Fahrradrouten.
Die Region Basel profitiert dank ihrer Lage im Rheintal von einem ausgesprochen milden Klima, das durch die einströmende Luft aus dem Rhônetal mediterranen Einfluss hat. Das Wetter zeichnet sich durch überdurchschnittlich viel Sonnenschein aus, im Juni erwartet die Besucher in Basel eine Durchschnittstemperatur von 16,2° Celsius.
Im Stadion St. Jakob-Park werden folgende Spiele ausgetragen:
(Stand: Juni 2008)