1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Das Wagnis mit dem dreifachen Axel gelingt

Das Wagnis mit dem dreifachen Axel gelingt

28.03.2012, 20:43

Nizza/sid. - Alles gewagt und schon viel gewonnen: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy haben bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Nizza Kurs auf ihren vierten Paarlauf-Titel genommen. Die Titelverteidiger riskierten erstmals in einem großen internationalen Championat den dreifachen Wurf-Axel und wurden dafür mit 68,63 Punkten und der Führung nach dem Kurzprogramm belohnt.

Die gebürtige Ukrainerin stand diese Höchstschwierigkeit, musste die Landung aber mit einem zweiten Fuß absichern. "Das habe ich ganz bewusst gemacht, um nicht zu stürzen", sagte die 28-Jährige, die damit einen Abzug von zwei bis drei Punkten in Kauf nahm - mit Billigung von Trainer Ingo Steuer: "Das gibt Aljona ein Gefühl der Sicherheit, das ist völlig in Ordnung, auch wenn sie den Sprung im Training auch schon auf einem Fuß gestanden hat."

Den beiden Chemnitzern am nächsten kamen vor der Kür-Entscheidung am Freitag (19.30 Uhr) die ehemaligen chinesischen Weltmeister Pang Qing und Tong Jian aus China (67,10). Überraschend Dritte sind Narumi Takahashi und Mervin Tran aus Japan (65,37).

Dass der Vorsprung der Olympia-Dritten nicht noch deutlicher ausfiel, lag auch an einem Stolperer von Szolkowy beim dreifachen Toe-Loop, der den Coach sichtlich ärgerte: "Da hat Robin beim Absprung viel zu spät eingestochen und dann die dritte Drehung gerade noch so hereingewürgt." Auch bei den kompositorischen Noten für seine Schützlinge fühlte sich der Ex-Weltmeister benachteiligt. Dennoch punktete sein Paar zur Filmmusik "Angels and Demons" von Starkomponist Hans Zimmer in erster Linie durch flüssigen Laufstil und beeindruckende Hebungen. Von einem Trainingsrückstand nach der verletzungsbedingten Absage bei den europäischen Titelkämpfen in Sheffield im Januar war nichts zu spüren.

Ein Debakel erlebten die Europameister Tatjana Wolososchar und Maxim Trankow, die sich große Hoffnungen auf Gold gemacht hatten. Trankow verlor bei der Todesspirale das Gleichgewicht und brachte dabei auch seine 25-jährige Partnerin zu Fall. Mit 60,48 Punkten reichte es für die letztjährigen Vize-Weltmeister nur zu einem enttäuschenden achten Platz.