1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Dänemark: Dänemark: Wahrzeichen aus Stein

Dänemark Dänemark: Wahrzeichen aus Stein

Von CHRISTIAN RÖWEKAMP 22.05.2009, 17:37

Halle/MZ. - An diesem Sonntagnachmittag aber hat die Sonne eindeutig die Oberhand. Heftig schlägt die Brandung auf den harten Sand, wo sich eine junge Frau und ihre Tochter mit einem Drachen abmühen - er will nicht so zum Himmel steigen, wie er soll. Einige Strandspaziergänger schauen zu, bis der Drachen oben ist.

Nicht jeder Tag im Westen von Jütland ist so angenehm wie dieser: sonnig, aber nicht zu warm, mit weißen Wolken am blauen Himmel. Es kann hier auch mal regnen oder drückend heiß sein, das Wetter ist schwer berechenbar. Und bei starkem Ostwind kommt es schon mal vor, dass Millionen Marienkäfer an die Strände getragen werden, wo sie sich an alles klammern, was sie vor dem Hinauswehen aufs Meer rettet: die Dünengrashalme, Bikinis und Badetaschen.

Die Badeorte Westjütlands heißen Blåvand, Vejers Strand, Henne Strand und Hvide Sande und bestehen im wesentlichen aus Tausenden von Ferienhäusern, die sich zwischen den Dünen verstecken. Es gibt viele Stammgäste, die jedes Jahr wiederkommen, und andere, die es bei einem Besuch in Westjütland belassen. Denn Dänemark ist kein preiswertes Reiseland. Die Ferienhäuser sind oft sehr komfortabel, aber Strom schlägt bei den Nebenkosten mächtig zu Buche. Beim Bäcker wandern acht Brötchen für umgerechnet fast sechs Euro über die Theke. Auch Eier, Milch und Fleisch sind teurer als in Deutschland. Viele Familien packen deshalb ihre Kombis ordentlich mit Vorräten voll.

Ribe und Esbjerg bieten sich für Ausflüge an, gerade an einem der nicht so perfekten Tage. Ribe gilt als älteste Stadt des Königreichs Dänemark und punktet neben einer schönen Fußgängerzone vor allem mit einer alte Kirchenarchitektur. Der Dom mit seinem fast 50 Meter hohen Turm geht auf das 13. Jahrhundert zurück, die Klosterkirche St. Catharinæ ist rund 200 Jahre jünger. Für Familien mit kleinen Kindern könnte jedoch eine Tagestour nach Esbjerg die bessere Wahl sein. Denn dort ist das Fischerei- und Seefahrtmuseum ansässig, das viele interaktive Bereiche bietet: Besucher können Meeresbiologen bei der Arbeit im Labor zuschauen, ein Bassin mit Fischen dient als Unterwasser-Streichelzoo.

Esbjerg ist mit rund 83 000 Einwohnern Dänemarks fünftgrößte Stadt. Die Hafenstadt wird zum Teil von Industriebauten geprägt, die auch im Blickfeld liegen, wenn Besucher vor dem jüngsten Wahrzeichen der Westküste stehen: der Skulptur "Menschen am Meer" des Künstlers Svend Wiig Hansen mit ihren vier jeweils neun Meter hohen weißen Monumental-Figuren. Sie schauen als Symbol für die Begegnung von Mensch und Natur seit 1995 auf die Nordsee.

Solche Touren abseits der Strände bieten eine Abwechslung - der Hauptgrund für eine Reise nach Westjütland sind sie aber nicht. Das merkt der Gast rasch, wenn er morgens vor sein Ferienhaus tritt und eine erste Ahnung davon bekommt, dass auch dieser Tag an der Nordsee wieder ein perfekter werden könnte: mit weißen Wolken am blauen Himmel, einer kräftigen Brise und einer dröhnender Brandung.

Visit Denmark in Hamburg

Tel. 01805 / 32 64 63 (14 Cent / Min.)