Chronologie Chronologie: Theo Zwanzigers bisherige Amtszeit als DFB-Präsident
Berlin/dapd. - Zwanziger will spätestens mit dem Ende derderzeitigen Wahlperiode am 24. Oktober 2013 aus dem Amt ausscheiden,nach Möglichkeit will er sein Amt aber bereits im Oktober 2012abgeben. dapd dokumentiert die wichtigsten Ereignisse in derbisherigen Amtszeit Zwanzigers.
6. Juli 2004: Zwanziger kündigt eine Kampfkandidatur alsDFB-Präsident gegen den damaligen Amtsinhaber GerhardMayer-Vorfelder an.
9. Juli 2004: Zwanziger und Mayer-Vorfelder einigen sich auf eineDoppelspitze bis zur WM 2006 in Deutschland, um eine Kampfabstimmungauf dem DFB-Bundestag zu verhindern.
23. Oktober 2004: Zwanziger wird auf dem DFB-Bundestag inOsnabrück als geschäftsführender DFB-Präsident neben dem PräsidentenMayer-Vorfelder gewählt.
21. Januar 2005: Der Schiedsrichterskandal um Robert Hoyzer wegenmanipulierter Spiele zieht in der Öffentlichkeit immer weitereKreise. Auch Zwanziger unterschätzt das Ausmaß lange Zeit.
25. Juli 2005: Zwanziger erhält für seine Verdienste um den Sportdas Bundesverdienstkreuz
8. September 2006: Zwanziger wird vom DFB-Bundestag alsalleiniger Präsident gewählt.
2008/2009: Der Sportjournalist Jens Weinreich bezeichnetZwanziger als «unglaublichen Demagogen». Anschließend verliert derDFB insgesamt fünf Prozesse mit dem Ziel einerUnterlassungserklärung gegen Weinrich. Schließlich macht der DFB ineiner außergerichtlichen Einigung weitgehende Zugeständnisse.
Dezember 2009 bis 20. Juli 2010: Zwanziger verkündet vorzeitig,sich mit Bundestrainer Joachim Löw auf eine Vertragsverlängerunggeeinigt zu haben. Löw weist Zwanzigers Aussage zurück. Erst nachder erfolgreichen WM 2010 kommt es zur Vertragsverlängerung.
Seit 9. Februar 2010: Manfred Amerell gibt sein Amt alsSchiedsrichterobmann des DFB auf, nachdem er von SchiedsrichterMichael Kempter der sexuellen Belästigung beschuldigt worden war.Zwanziger stellt sich auf die Seite Kempters. Der Streit zwischenDFB, Amerell und Kempter dauert bis heute an.
22. März 2011: Zwanziger wird als Nachfolger von FranzBeckenbauer Mitglied des Exekutivkomitees der Welt-FußballverbandesFIFA.
24. Oktober 2011: Die Steuerfahndung durchsucht die DFB-Zentrale.Grund ist der Verdacht der Steuerhinterziehung bei einer Reihe vonSchiedsrichtern.
7. November 2011: Zwanziger ist mit dem DFB-VizepräsidentenRainer Koch wegen der Personalie Amerell in Streit geraten.Schließlich setzt Zwanziger durch, Koch wichtige Kompetenzen zuentziehen.
19. November 2011: Zwanziger spekuliert öffentlich über dieUrsachen des Suizidversuchs von Schiedsrichter Babak Rafati, obwohlzu dieser Zeit noch kaum Fakten bekannt sind.
2. Dezember 2012: Zwanziger kündigt an, das Amt als DFB-Präsidentmöglichst im Oktober 2012, aber spätestens im Oktober 2013 abzugeben.