1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Australien: Australien: Wandern im größten Insel-Nationalpark

Australien Australien: Wandern im größten Insel-Nationalpark

Von Christian Röwekamp 17.08.2004, 10:41
Der Strand an der Ramsay Bay. (Foto: dpa)
Der Strand an der Ramsay Bay. (Foto: dpa) Christian Röwekamp

Cardwell/dpa. - Phillip Cocks wirkt erschöpft, aber glücklich. Seinen schweren Rucksack auf den Schultern, steht der Mann aus Sydney an der Ramsay Bay auf Hinchinbrook Island und beobachtet die tosende Pazifik-Brandung.

Er schaut am Strand entlang nach Süden - in die Richtung, aus der er gekommen ist. Damit blickt er zurück auf fünf anstrengende Tage. Zusammen mit vier Begleitern hat Cocks den Thorsborne Trail absolviert: eine harte Buschtour, 32 Kilometer durch unberührte Natur im größten Insel-Nationalpark Australiens.

Hinchinbrook Island liegt nahe am Festland im tropischen Norden von Queensland und hat etwa die Fläche von 80 000 Fußballfeldern. 150 Vogel- und 36 Reptilienarten leben hier in einer Landschaft, die noch immer so aussieht wie vor der Besiedelung des Fünften Kontinents: Mangrovendickicht säumt an vielen Stellen das Ufer, in den flachen Küstengewässern tummeln sich große Schildkröten. Dort weiden auch etwa 300 «Dugongs» genannte Seekühe. Nicht weit entfernt lauern gefährliche Salzwasserkrokodile auf Beute. Die hügelige Insel gipfelt im 1127 Meter hohen Mount Bowen, auf den kein Trampelpfad führt: Zu dicht ist der Regenwald, und zu selten kommt jemand vorbei.

Maximal 40 Wanderer gleichzeitig dürfen auf dem Thorsborne Trail unterwegs sein. Lange im Voraus werden die Genehmigungen beantragt. «Ich habe mich ein Jahr vorher darum gekümmert», erzählt Phillip Cocks, während er auf das Boot zumarschiert, das die erfolgreichen «Thorsborner» am Strand abholt und zum einzigen Hotel auf der Insel fährt. Die «Hinchinbrook Island Wilderness Lodge» liegt im Nordosten des Eilands am Cape Richards und bietet unter anderem 15 Unterkünfte, in denen sich die Gäste wie in luxuriösen Baumhäusern fühlen können.

Das Transferboot zur Lodge ist am Morgen in Cardwell auf dem Festland gestartet und hat auch einige Tagesausflügler an Bord. Für 85 australische Dollar (50 Euro) unternehmen sie eine Tour durch die Küstengewässer und auf die Insel. Jetzt haben sie viele Fragen an die fünf «Thorsborner». Zum Beispiel, was unterwegs das Härteste war. «Der Weg ist zum Teil sehr uneben mit vielen großen Steinen und dichten Büschen», erzählt Cocks. «Das ist etwas für erfahrene Buschwanderer, kein gemütlicher Spaziergang.» Dafür lobt er die Ausstattung der Zeltplätze: «Es gibt Toiletten und Aufbewahrungsboxen für die Lebensmittel - damit die Ratten nachts da nicht rankommen.»

Jeden Mittag um 12.00 Uhr wartet das Schiff an der Ramsay Bay, um Wanderer aufzunehmen. «Wer das Boot verpasst, muss bis zum folgenden Tag warten», sagt Kapitän Brendon Hirst. Wenn eine Gruppe ihren vereinbarten Abholzeitpunkt um mehr als 24 Stunden überziehen sollte, beginnen die Ranger der Nationalparkbehörde mit einer Suchaktion.

Auf der Weiterfahrt zum Hotel stoppt das Boot noch einmal, diesmal um Tagesausflügler abzusetzen, die zumindest einen kleinen Teil von Hinchinbrook Island zu Fuß erkunden wollen. Vom Macushla-Strand bis zur Lodge sind es 5,3 Kilometer. Mal geht es am Wasser entlang, dann durch lichten Wald mit Eukalyptusbäumen und Würgefeigen. Leguane huschen die Bäume hoch, Schmetterlinge umtanzen die Wanderer, Frösche hüpfen über den Pfad. Bis auf das Zwitschern der Vögel ist es still - friedlicher könnte die Stimmung kaum sein. Und plötzlich steht man am zwei Kilometer langen, superbreiten und menschenleeren North Shepard Beach und staunt über die gewaltigen Wellen, die sich hier totlaufen.

Am Abend unternehmen Phillip Cocks und seine Begleiter noch einmal eine kurze Wanderung: Von der Lodge geht es einen kleinen Hügel hoch, um den Sonnenuntergang zu genießen. Champagnerkorken knallen, Gläser klirren. Das Quintett stößt darauf an, die harte Tour gemeistert zu haben - und darauf, zu den nicht allzu vielen Menschen zu gehören, die ein außergewöhnliches Stück Australien kennen lernen durften.

Informationen: Tourism Australia (Broschüren-Tel.: 069/95 09 61 73).