1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Abgesicherten Modus beim Start erzwingen

Abgesicherten Modus beim Start erzwingen

11.07.2007, 07:57

Meerbusch/dpa. - Wenn eine neu installierte Software Probleme verursacht oder ein Gerätetreiber bockt, kann es auf einem Windows-PC zu Problemen kommen, im ungünstigsten Fall bereits beim Start des Rechners.

Für solche Fällen stellt Windows den «abgesicherten Modus» zur Verfügung. Ein besonderer Betriebsmodus, der direkt beim Start ausgewählt werden muss und fast immer ein Starten des Rechners ermöglicht. Um den abgesicherten Modus zu nutzen, muss direkt nach dem Einschalten die Taste [F8] gedrückt werden. Wer das schon mal versucht hat, weiß: Leider funktioniert das nur selten auf Anhieb. Viele Benutzer verpassen den richtigen Zeitpunkt für das Betätigen der [F8]-Taste.

Man darf die Funktionstaste weder zu früh, noch zu spät drücken. Darum gibt es noch eine weitere Möglichkeit, den Rechner im abgesicherten Modus zu starten. Der abgesicherte Modus lässt sich auch in der Systemkonfiguration erzwingen. Dazu die Tastenkombination [Windows][R] drücken und folgenden Befehl eingeben: msconfig Danach in das Register «BOOT.INI» wechseln und das Kontrollkästchen «/SAFEBOOT» ankreuzen. Bei Windows Vista muss im Register «Start» das Kontrollkästchen «Abgesicherter Start» aktiviert sein. Beim nächsten Bootvorgang startet Windows garantiert im abgesicherten Modus. Wichtig: Damit Windows nicht bei jedem Start in den abgesicherten Modus wechselt, sollte das Häkchen im Systemkonfigurationsprogramm später wieder entfernt werden.

Mehr Computer-Tipps: www.schieb.de