26. Juni: 1075 Jahre Teutschenthal 26. Juni: 1075 Jahre Teutschenthal: Hunderte Akteure im bunten Bilderreigen
Teutschenthal/MZ. - Die Plakate mit den fünf Wappen der Ortsteile, die für die Festtage vom 25. bis 27. Juni werben sollen, sind gedruckt. Der Vorverkauf der Eintrittsplaketten ist angelaufen. Hunderte Teilnehmer am Umzug arbeiten an ihren Kostümen und Ausstattungen. Musikanten und Tänzer proben für ihre Auftritte in Festzelt und Saal. Ebenso werden mehrere Ausstellungen zu künstlerischen und historischen Themen vorbereitet. Eine Extra-Vorstellung des Kino-Hits "Schultze Gets the Blues", der Teutschenthal bundesweit seit einigen Wochen bekannt macht, ist gleichfalls im Gespräch. Auf alle Fälle gibt es ein kleines Stummfilm-Festival, auf dem alte Streifen von Teutschenthaler Hobby-Filmern zu sehen sind. Alles in allem rechnen die Veranstalter - schönes Wetter vorausgesetzt - mit einem Besucherzulauf zwischen 5 000 und 8 000 Gästen.
Mit mehr als 40 historischen Motiven wollen die Teutschenthaler - insgesamt zählt die Schar der Akteure 400 Männer, Frauen und Kinder - die bewegte Geschichte seit der Ersterwähnung darstellen. Eine der Quellen, auf die sich Heino Einführ bezieht, ist die Chronik von Pastor Albert Schneider von 1929. Wie damals bei der 1000-Jahr-Feier setzt man auch dieses Mal auf viel Musik.
Auftreten werden das Jugendblasorchester und das Blasorchester der Feuerwehr, beide aus Halle. Außerdem spielen die Schalmeien-Kapelle aus Köllme, die Naumburger Stadtpfeifer und - in Erinnerung an den traditionsreichen Kali- und Kohleabbau - ein Spielmannszug der Bergleute aus Bitterfeld. Außerdem hat Heino Einführ bereits den Vertrag für ein glanzvolles Höhenfeuerwerk abgeschlossen, das am Sonnabend, 26. Juni, um 23 Uhr in den Himmel über Teutschenthal steigen soll.