RB Leipzig bezwingt Düsseldorf mit 2:1 RB Leipzig bezwingt Düsseldorf mit 2:1: Geburtstagskind Emil Forsberg glänzt bei Sieg gegen Fortunen

Leipzig - 150. Pflichtspielsieg für RB Leipzig: Das Red-Bull-Team bestätigt mit 2:1 (1:0) gegen Fortuna Düsseldorf seinen guten Lauf und feiert den dritten Sieg in Serie. Forsberg brachte die Hausherren in Führung (45.), Sabitzer erhöhte zum 2:0 (64.); Haggui erzielte den Anschlusstreffer für Düsseldorf. Mann des Tages war Geburtstagskind Emil Forsberg, der neben seinem Führungstreffer auch noch das 2:0 vorbereitete. Der Schwede wurde bei seiner Auswechslung kurz vor Schuss mit großem Applaus verabschiedet. Weil der bisherige Tabellenzweite VfL Bochum beim FSV Frankfurt mit 2:3 unterlag, eroberten die „Roten Bullen” Tabellenplatz zwei.
Ausgangslage
Drittbester gegen Drittletzter: Die Ausgangslage vor der Partie zwischen RB Leipzig und Fortuna Düsseldorf war für beide Teams brisant. RB-Trainer und –Sportdirektor Ralf Rangnick hatte vorgegeben, die Miniserie aus zuletzt zwei Siegen zu einer echten Serie auszubauen. Die schwach gestartete Fortuna hatte zuletzt mit dem Sieg gegen Arminia Bielefeld wieder Selbstvertrauen geschöpft.
Personalien
Rangnick schenkte genau jenen elf Spielern das Vertrauen, die auch beim starken 1:0-Auswärtssieg in Bochum begonnen hatten. Und auch am 4-2-3-1-System änderte Rangnick nichts. Heißt: Yussuf Poulsen musste sich erneut hinten anstellen, ebenso wie Massimo Bruno. In der Abwehrreihe sind Lukas Klostermann und Marvin Compper fürs Erste gesetzt. Gästecoach Frank Kramer stellte zweimal um, brachte Oliver Fink und den Niederländer Mike van Duinen von Beginn an. Der unter der Woche verpflichtete bundesligaerfahrene Neuzugang Alexander Madlung musste zunächst auf der Bank Platz nehmen.
Fans
Rangnick hatte sich vor der Partie gewundert, weshalb am Freitagabend in der Regel weniger Fans ins Stadion kämen, als an anderen Terminen. Mit 24.095 Zuschauern waren dann auch etwa 5000 Fans unter dem Schnitt in der Arena. Doch die Unterstützung war begeisternd. Von Traditionsklub Fortuna Düsseldorf waren lediglich etwa 250 Fans mit nach Leipzig gereist. Trotz des fanunfreundlichen Freitagabend-Termins ein wenig beindruckender Support. Dabei war von einem Fanboykott im Vorfeld gar keine Rede gewesen ...
Spielverlauf und Analyse
RB Leipzig begann präsent, aber einen Tick weniger bissig und aggressiv als beim Auswärtssieg in Bochum. Dennoch gehörte die Startphase den Hausherren. Nach feinem Pass von Marcel Sabitzer in die Schnittstelle der Abwehr hatte Emil Forsberg die Gelegenheit, sein Team bereits nach fünf Minuten entweder selbst in Führung zu bringen oder den frei stehenden Davie Selke zu bedienen. Doch der Schwede scheiterte an Gäste-Torhüter Michael Rensing.
Der äußerst wache und zweikampfstarke Marvin Compper machte seine Sache in der Abwehr erneut hervorragend und hätte Rasenballsport auch noch in Führung bringen können. Doch sein Kopfball nach einer Ecke verfehlte das Tor knapp (10.). Etwas deutlicher verpasste Dominik Kaiser das Gehäuse, als er eine Flanke von Sabitzer volley über den Kasten schoss (12.). Eine flach auf Willi Orban ausgeführte Ecke konnten die Düsseldorfer auf der Linie klären (17.).
Doch nach der ersten Drangphase der Leipziger stellte sich die Elf von Trainer Frank Kramer etwas besser auf die Gastgeber ein. Die Fortuna-Abwehr stand nun höher; zwischen 20. und 40. Minute neutralisierten sich beide Teams. Erst in der Schlussphase der ersten Hälfte entwickelten die Leipziger wieder mehr Durchschlagskraft und drängten nun auf den Führungstreffer. Kaisers prüfte Rensing mit einem Distanzschuss (40.). Nach einer Ecke kurz darauf hatte Selke eine Schussgelegenheit, die die Düsseldorfer noch in höchster Not klären konnten. Kurz vor dem Pausenpfiff entschärfte Rensing erneut einen mächtigen Schuss von Selke (45.).
Doch Sekunden vor dem Pausenpfiff war es dann soweit: Forsberg konnte einen verunglückten Distanzschuss von Lukas Klostermann kontrollieren und brachte RB Leipzig nervenstark in Führung. Aus halblinker Position ließ das Geburtstagskind Rensing keine Chance; sein perfekt geschossener Ball prallte vom rechten Innenpfosten ins Tor (45.) - das fünfte Saisontor für den nun 24-Jährigen.
Düsseldorf ließ sich davon jedoch nicht schocken und hatte bereits in der 53. Minute die große Chance zum Ausgleich. Nach einer verunglückten Faustabwehr von RBL-Torhüter Fabio Coltorti knallte Joel Pohjanpalo die Kugel an den rechten Pfosten. Doch RB behielt die Spielkontrolle und hatte durch den etwas glücklosen Selke eine weitere Gelegenheit. Mehr Selbstvertrauen und Fortune hatte Marcel Sabitzer, der nach traumhaftem Konter das 2:0 erzielte (64.). Forsberg hatte dem Österreicher den Ball auf der rechten Seite perfekt in den Lauf gespielt. Der 21-Jährige vollendete ohne lang zu fackeln aus 14 Metern ins kurze Eck.
Zwar kamen die Fortunen durch ein Kopfballtor von Karim Haggui (75.) nach einer Ecke noch zum Anschlusstreffer. Doch anders als beim letzten Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg vor 14 Tagen behielten die Gastgeber in der Schlussphase die Kontrolle und brachten das 2:1 sicher ins Ziel.
Ausblick
RB Leipzig muss sich am 13. Spieltag bei Überraschungsteam SV Sandhausen durchsetzen (Sonntag, 13.30 Uhr). Die Fortuna bekommt es bereits am Freitag kommender Woche mit der SpVgg Greuther Fürth zu tun.
Statistik
RB Leipzig - Fortuna Düsseldorf 2:1 (1:0)
RB Leipzig: Coltorti – Klostermann, Orban, Compper, Halstenberg – Ilsanker, Demme – Kaiser (C, 90. Sebastian), Sabitzer, Forsberg (85. Jung) – Selke (65. Poulsen)
Fortuna Düsseldorf: Rensing – Koch, Haggui (C), Bodzek, Schauerte – Sobottka (82. Madlung), Fink – van Duinen (79. Iyoha), Demirbay, Sararer (73. Akpoguma) – Pohjanpalo
Tore: 1:0 Forsberg (45., Klostermann), 2:0 Sabitzer (64., Forsberg), 2:1 Haggui (75., Demirbay)
Eckenverhältnis: 7:2, Chancen: 7:4
Gelbe Karten: Ilsanker (5) | Bodzek (1), Haggui (3), van Duinen (2), Schauerte (2)
Schiedsrichter: Harm Osmers (Hannover)
Zuschauer: 24.095 in der Red Bull Arena
