1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Fußball
  6. >
  7. Krawalle in Rostock: Krawalle in Rostock: Gestohlenes Hertha-Banner löste Eskalation aus

Krawalle in Rostock Krawalle in Rostock: Gestohlenes Hertha-Banner löste Eskalation aus

15.08.2017, 09:54
Eine brennende Blockfahne von Hertha BSC, die Rostocker Fans 2014 geklaut hatten, ließ die Situation eskalieren. 
Eine brennende Blockfahne von Hertha BSC, die Rostocker Fans 2014 geklaut hatten, ließ die Situation eskalieren.  imago sportfotodienst

Rostock - Die heftigen Ausschreitungen während des DFB-Pokalspiels zwischen Hansa Rostock und Hertha BSC haben die erste Runde überschattet. Inzwischen hat die Polizei herausgefunden, wieso es zu dieser Eskalation kam. Zu Beginn der zweiten Halbzeit hatten Hansa-Anhänger im Rostocker Ostseestadion ein 2014 gestohlenes Hertha-Banner von 30 Meter Länge verbrannt. Daraufhin starteten die Hertha-Chaoten ihren Pyroangriff. 

Der Chef der Rostocker Polizeiinspektion erhebt schwere Vorwürfe gegen Vereinsoffizielle von Hansa Rostock. Es liege „die Vermutung nahe, dass das Banner über vereinseigene Strukturen und mit Wissen von Vereinsoffiziellen ins Stadion gelangen konnte“, sagte Polizeichef Michael Ebert. Belege nannte die Polizei zunächst nicht. Auch Sitzschalen und Fanutensilien der Berliner gingen in Flammen auf.

Bereits vor dem Spiel hätten Hansa-Offizielle die Polizei vor dem Spiel informiert, dass sich das Banner bereits im Stadion befinde, erklärte die Polizei. Bei einer daraufhin durchgeführten Suchaktion durch Polizisten und Ordner sei jedoch nichts gefunden worden.

Da für die Aktion laut Polizei auswärtige Ordner eingesetzt wurden, könne nahezu ausgeschlossen werden, dass diese das Banner selbst ins Stadion gebracht hätten oder es bei den Kontrollen unentdeckt geblieben sei, hieß es. 

DFB-Kontrollauschuss eröffnet Ermittlungsverfahren

Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat nach dem Pyro-Skandal im Rostocker Ostseestadion am Dienstag ein Ermittlungsverfahren eröffnet. (mbr/sid/dpa)