1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Domherr: Verschollenes Grab auf Naumburger Domfriedhof gefunden

EIL

Domherr Verschollenes Grab auf Naumburger Domfriedhof gefunden

Bedeutende Personen aus Naumburg wurden über Jahrhunderte auf dem Domfriedhof bestattet. Das Grab eines einstigen Domherren wurde nun wiedergefunden.

Von dpa 26.08.2025, 17:59
Jugendliche aus verschiedenen Ländern haben das verschollene Grab gefunden.
Jugendliche aus verschiedenen Ländern haben das verschollene Grab gefunden. Sebastian Willnow/dpa

Naumburg/Artern - Bei einem internationalen Jugendprojekt ist auf dem Domfriedhof in Naumburg ein lange verschollenes Grab eines ehemaligen Domherren wiederentdeckt worden. Es sei die Stelle gefunden worden, an der der aus Thüringen stammende Baron von Ampach (1772-1831) bestattet worden sei, teilten die Vereinigten Domstifter mit. Er sei eine der prominentesten Persönlichkeiten von Naumburg, die auf dem Friedhof bestattet worden sind.

Grab in guten Zustand

„Erstaunlicherweise ist das Wissen über sein Begräbnis schon früh verloren gegangen“, sagte Stiftsdirektor Holger Kunde. Stadtarchivar Matthias Ludwig habe in diesem Jahr den ursprünglichen Plan des Domfriedhofs gefunden. Darauf sei auch das Grab des Barons eingezeichnet. Dieses sei „in sehr gutem intakten Zustand“, sagte Kunde. 

Ampach war Domherr in Naumburg

Immanuel Christian Leberecht von Ampach wurde im thüringischen Artern (Kyffhäuserkreis) geboren. Er war nach Angaben der Deutschen Nationalbibliothek Kunst- und Münzsammler sowie Mäzen. Er soll auch Napoleon getroffen haben. 

Für die Christuskapelle in Naumburg soll er neun Bilder in Auftrag gegeben haben. Sie sind heute noch in der Dreikönigkapelle am Naumburger Dom zu sehen. Von Ampach war unter anderem Domherr in Naumburg. 

Internationales Projekt

Ziel des Jugendprojektes ist eine Bestandsaufnahme auf dem Naumburger Domfriedhof. Sie soll Grundlage sein für mögliche konservatorische Maßnahmen, erklärten die Domstifter. An dem Projekt beteiligen sich den Angaben nach 14 junge Menschen aus verschiedenen Ländern. Das Projekt ist eine Kooperation der Domstifter mit der Organisation „European Heritage Volunteers“.

Der Domfriedhof in Naumburg wurde um die Mitte des 16. Jahrhunderts zunächst für die Verstorbenen der Mariengemeinde der Domfreiheit angelegt. Im Laufe der Zeit wurden viele gesellschaftlich anerkannten Personen dort begraben - darunter Domherren, Domprediger und höhere Verwaltungsmitarbeiter. Mit der Eröffnung des neuen städtischen Friedhofs 1901 nahm die Bedeutung des Domfriedhofs langsam ab. Seit 2016 gibt es dort wieder Bestattungen.