Tiere Tiere: Europas ältester Orang-Utan ist tot

Osnabrück/dpa. - Sie wurde 1953 in Sumatrageboren und lebte bis 1992 im Zoo Dresden. Dann kam sie als neuePartnerin zum Osnabrücker Orang-Utan-Mann «Buschi» nachNiedersachsen.
«Suma» sei sehr zufrieden mit ihrem jüngeren Partner gewesen, unddieser habe sich auch sofort an sie gewöhnt, hieß es in einerMitteilung des Zoos Osnabrück. Mit den schnellen Lernerfolgen desstark an Menschen gewöhnten «Buschi» habe sie aber nie Schritt haltenkönnen. «Suma» habe den intelligenten Partner zwar imitiert, abernur, um ein paar Gummibärchen zu bekommen, sagte ZootierärztinSusanne Klomburg am Mittwoch der dpa. Die in der Wildnis geborene unddeswegen verschlossene «Suma» habe das Geschehen um sie herumbesonders gern aus ihrem Versteck unter einer Decke beobachtet,berichtete Klomburg weiter. Orang-Utans gelten als nicht besonderstemperamentvoll.
«Buschi» habe sich nach dem Tod der Affendame den Pflegerngegenüber eher missmutig, abgeneigt und verschlossen verhalten, sagtedie Tierärztin. Er wolle derzeit weder spielen, noch sich streichelnlassen. Der Zoo bemüht sich, in den nächsten zwei Monaten einen neuenPartner für den inzwischen 35 Jahre alten «Buschi» zu finden.