1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Studie: Studie: Haben Dinosaurier schon viel früher gelebt?

Studie Studie: Haben Dinosaurier schon viel früher gelebt?

04.12.2012, 16:30
Künstlerische Darstellung des Dinosauriers Nyasasaurus parringtoni (FOTO: DPA)
Künstlerische Darstellung des Dinosauriers Nyasasaurus parringtoni (FOTO: DPA) Sandra Hines University of Washi

Paris/AFP. - Demnach gelang es Forschern der Universität von Washington mit modernen Methoden, Dinosaurierknochen neu zu datieren, die in den 1930er Jahren in der damaligen britischen Kolonie Tansania gefunden worden waren.

Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass es sich bei den fraglichen Fossilien um Knochen eines Nyasasaurus handle, der vor rund 243 Millionen Jahren gelebt habe. Die Knochen wären damit zehn bis 15 Millionen Jahre älter als die bisher bekannten ältesten Überreste von Dinosauriern.

Der Nyasasaurus lebte demnach im Trias, das zum Erdmittelalter gehört. Es umfasst den Zeitraum von etwa 252 bis 201 Millionen Jahren vor unserer Zeitrechnung. In dieser Periode der Erdgeschichte entstanden unter anderem auch Schildkröten, Frösche, Echsen und die ersten Säugetiere.

Die in Tansania gefundenen Fossilien gehörten der Studie zufolge vermutlich einem rund 80 Zentimeter hohen und drei Meter langen Dinosaurier mit einem bis zu eineinhalb Meter langen Schwanz. Sein Gewicht wird auf 20 bis 60 Kilogramm geschätzt.

Der Knochenfund lag lange Zeit unbeachtet im Londoner Museum für Naturgeschichte, bis das Forscherteam der Universität von Washington die Fossilien näher unter die Lupe nahm. Sie verglichen sie mit zwei anderen Dinosaurierknochen, die in einem Museum in Kapstadt aufbewahrt werden.

Sollten die Forscher Recht haben und die Fossilien aus Tansania tatsächlich aus dem Trias stammen, wäre dies ein Beweis dafür, dass die Dinosaurier über einen Zeitraum von rund 178 Millionen Jahren lebten - bis sie aus nach wie vor nicht genau geklärten Gründen von der Erde verschwanden.

Die These der Forscher würde auch bestätigen, dass sich die echsenartigen Urzeittiere auf dem Riesenkontinent Pangäa entwickelten, dessen südlicher Teil Afrika, Australien, Südamerika und die Antarktis umfasste, bis er in mehrere Kontinente auseinanderdriftete.