Bald Auftritt in Bad Belzig? Nach Eklat um Nationalhymne: Heino findet Umgang mit Feuerwehrmann "übertrieben"
Ein Feuerwehrmann hatte bei der Deutschen Meisterschaft im Feuerwehrsport versehentlich die falsche Strophe der deutschen Nationalhymne abgespielt. Sänger Heino springt ihm bei und kritisiert den Umgang mit dem Fauxpas.

Torgau. – Der Schlagersänger Heino (86) fordert eine zweite Chance für den Feuerwehrmann, der nach einem Eklat um die Nationalhymne bei den Meisterschaften im Feuerwehrsport im nordsächsischen Torgau geschasst worden ist.
In der vergangenen Woche war dort bei der Eröffnungsfeier die historisch belastete erste Strophe des Deutschlandliedes abgespielt worden.
Nationalhymne von Heino versehentlich abgespielt?
Die Aufnahme stammt von Heino, der diese Version mit allen drei Strophen im Jahr 1979 eingesungen hatte. Der verantwortliche Feuerwehrmann hatte sie nach eigenem Bekunden kurz vor der Eröffnung auf Youtube heruntergeladen. Der Deutsche Feuerwehrverband distanzierte sich und entband den Mann von allen Funktionen.
Lesen Sie auch: Start der neuen Heino-Tour „Made in Germany“
Schlagersänger Heino findet Umgang mit Feuerwehrmann "übertrieben"
Heino stufte es als "übertrieben" ein, dass ein langjähriger ehrenamtlicher Feuerwehrmann von allen Ämtern verbannt worden sei, weil er unabsichtlich die alte Version von 1979 mit allen drei Strophen abgespielt habe.
"Ich finde es auch nicht gut, dass diese Version gespielt wurde", schrieb Heino auf Instagram. Aber seiner Meinung nach sollte man dem Feuerwehrmann eine zweite Chance geben.
Lesen Sie auch: Heino am Ballermann: „Hat Lust auf Party“
"Er hat sich jahrelang für die Kameradschaft eingesetzt und sich in den Dienst der Allgemeinheit gestellt. Jeder hat eine zweite Chance verdient!"
Heino hat alle drei Strophen der deutschen Nationalhymne selbst eingesungen
Das Lied der Deutschen wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1841 gedichtet. Allerdings wurde es von den Nationalsozialisten propagandistisch missbraucht ("Deutschland, Deutschland über alles ...").
Nationalhymne ist heute nur die dritte Strophe mit den Worten "Einigkeit und Recht und Freiheit". Die anderen Strophen sind allerdings nicht verboten. In Torgau erklang die erste Strophe – bevor das Abspielen gestoppt wurde.
Lesen Sie auch: Von der Panne zur Pointe: Sarah Connor singt deutsche Nationalhymne wieder falsch
Heino, der in seiner langen Karriere immer wieder Kontroversen auslöste, hatte einst auf Bitten des baden-württembergischen Ministerpräsidenten und einstigen NS-Marinerichter Hans Filbinger (CDU) alle drei Strophen des Deutschlandliedes aufgenommen.
"Unser damaliger Bundespräsident Dr. Scheel hat mir damals schriftlich bestätigt, dass das seine Ordnung hat. Dazu ist noch zu erwähnen, dass dies keine kommerzielle Single war, sondern eben nur für Schulzwecke aufgenommen und ausgewertet wurde.
Ebenfalls habe ich nie alle 3 Strophen öffentlich vorgetragen", betont Heino auf Instagram.
Lesen Sie auch: Rassistische Chats – Freistellung von Feuerwehrmann rechtens
Heino kann sich Auftritt in Bad Belzig vorstellen
Im Rahmen seiner "Made in Germany" Tour singt der Schlagerstar übrigens als letztes Lied die deutsche Nationalhymne. "Und das mit Ehrfurcht, Dankbarkeit und Stolz", so der 86-Jährige. Allerdings lediglich die dritte Strophe.
Der verantwortliche Feuerwehrmann stammt Medienberichten zufolge aus Bad Belzig in Brandenburg. Heino deutete in seinem Instagram-Post an, dass er sich dort einen Auftritt vorstellen könnte.
"Liebe Fans, vielleicht sehen wir uns ja alle bald in Bad Pelzig? Ich werde diesbezüglich noch von mir hören lassen", schrieb der Sänger abschließend in seinem Instagram-Post.