1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Erbschaften: Sachsen vererben weniger: 609 Millionen Euro aus Nachlässen

Erbschaften Sachsen vererben weniger: 609 Millionen Euro aus Nachlässen

Bankguthaben, Wertpapiere oder Immobilien: In Sachsen werden weniger Vermögenswerte vererbt. Wer profitiert von den Millionen Euro aus Erbschaften?

Von dpa 23.09.2025, 09:13
Im vergangenen Jahr ist wieder etwas weniger vererbt und verschenkt worden. (Archivbild)
Im vergangenen Jahr ist wieder etwas weniger vererbt und verschenkt worden. (Archivbild) Jens Büttner/dpa

Kamenz - Bei Erbschaften hat sich im vergangenen Jahr die Entwicklung fortgesetzt, dass weniger vererbt worden ist. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, wurden im vergangenen Jahr 609 Millionen Euro hinterlassen. Im Jahr zuvor waren es 620 Millionen Euro, im Jahr 2023 rund 624 Millionen Euro. In den meisten Fällen habe es sich im vergangenen Jahr um Bankguthaben (37 Prozent) gehandelt. 22 Prozent seien auf Wertpapiere entfallen und 27 Prozent auf Grundvermögen. Von der sächsischen Finanzverwaltung wurden rund 75,4 Millionen Euro als Steuern auf Erbschaften und Schenkungen festgesetzt.

Steuern aus Erbschaften und Schenkungen kommen nach Angaben des Statistischen Landesamtes ausschließlich dem Landeshaushalt zu Gute. Die meisten Erbschaften und Schenkungen sind jedoch aufgrund hoher Freibeträge steuerfrei und nicht in der Statistik der Erbschaft- und Schenkungsteuer erfasst.