Prozess Prozess: Richter verliert gegen «Mars»-Hersteller

Mönchengladbach/dpa. - Dagegen sagte Richter Wilfried Woltz in der Urteilsbegründung,dass keine einzige wissenschaftliche Studie Zucker als unmittelbarenVerursacher von Diabetes nenne. Die genauen Ursachen der Krankheitseien nicht geklärt, aber es gebe Hinweise auf Übergewicht, falscheErnährung, Stress, genetische Anfälligkeit und mangelnde Bewegung alsFaktoren. Alle diese Anzeichen lägen bei dem klagenden Richter vor.
Der Jurist aus Neubrandenburg hatte angegeben, mit seinertäglichen Dosis von einem Liter Cola und zwei Schokoriegeln von 1994bis 1998 etwa 40 Kilogramm Zucker im Jahr zu sich genommen zu haben.1998 sei er dann mit Nierenbeschwerden in eine Klinik gekommen, wo ervon seiner Diagnose erfahren habe.
Die Hersteller der Süßigkeiten hätten auf den Verpackungen nichtvor den Folgen des Genusses gewarnt, sondern sie im Gegenteil als«Zwischenmahlzeit» angepriesen und mit der Werbung zu immer höheremKonsum verführt. Der hohe Zuckergehalt im Blut habe seine Krankheitverursacht und der Zucker zudem zu seinem Übergewicht beigetragen.Somit seien die Produkte fehlerhaft und außerdem fehlten auf ihrenVerpackungen Warnhinweise.
Dagegen führte das Gericht aus, dass der 1,87 Meter große Richtersein Höchstgewicht von 111 Kilogramm bereits vor seiner zuckerreichenErnährung erreicht hatte. Trotz des Verzehrs der etwa zur Hälfte ausZucker bestehenden Schokoriegel habe er bis zu seiner Erkrankungmehrere Kilo abgenommen.
Den Herstellern sei kein rechtswidriges Verhalten vorzuwerfen.Auch der behandelnde Arzt habe bei der Diagnose bereits von«angefressenem Diabetes» gesprochen. Der Jurist hatte 5620 EuroSchmerzensgeld und 800 Euro Schadenersatz für seine vom Zuckerangegriffenen Zähne verlangt. Richter Brinkmann hat auch Coca Colaverklagt. Das Verfahren vor dem Landgericht Essen wirdvoraussichtlich erst in einigen Monaten entschieden.
Für die Fachwelt ist Brinkmann kein Einzelfall. Der Richter ist inDeutschland einer von mindestens fünf Millionen bekannten Diabetes-Fällen. 90 Prozent davon sind - wie Brinkmann - an Diabetes mellitusTyp II erkrankt, auch «Altersdiabetes» genannt. Der Krankheitsverlaufist meist symptomarm, später können schwere Folgen wie Erblindung,Amputationen oder Nierenschäden auftreten.