Missverstandene Songs Missverstandene Songs: Was die Texte dieser Oldies wirklich bedeuten

Halle (Saale) - "Es tobt der Hass, da vor meinem Fenster", singt Sänger Adil Tawil des Pop-Duos "Ich und Ich" im Song "Pflaster". Eine inhaltlich bedeutsame Zeile des gefühlvollen Lieds, die aber einige Menschen auch als "Es tobt der Hamster, vor meinem Fenster" verstanden haben.
Nur ein Beispiel der Musikgeschichte, die schon immer von akustischen und inhaltlichen Missverständnissen begleitet ist. Auch bei Taylor Swifts "Out of the Woods" ist so manchem unklar, worüber die Sängerin da eigentlich singt.
Manche verbinden das Lied mit dem Klimawandel oder Waldsterben, obwohl die Sängerin hier eine Liebesbeziehung verarbeitet und sich die Frage stellt, an welchem Punkt diese gerade steht.
Missverstandene Songs der Musikgeschichte: "Every Breath You Take" von The Police
Ähnlich unterschiedlich sind die Höreindrücke weiterhin beim Klassiker "Every Breath You Take" von The Police aus dem Jahr 1983. Es ist wohl einer der am meisten missverstandensten Songs der Musikgeschichte, der auch immer wieder auf Hochzeiten läuft.
Dabei verfasste "The Police"-Sänger Sting den Song, als er sich von seiner Ehefrau Frances Tomelty getrennt hatte. Zeilen wie "Every game you play, every night you stay, I'll be watching you" meinte er also weniger fürsorglich, wie viele meinen, sondern eher als Bedrohung.
Der Oldie thematisiert eigentlich das Ende einer Beziehung, handelt von Eifersucht, die Kontrolle in einer Beziehung, das Überwachen des Partners.
Missverstandene Songs der Musikgeschichte: "Happy Birthday" von Stevie Wonder
Auch "Happy Birthday" von Stevie Wonder zählt in die Kategorie der missverstandenen Songs. das gar nicht als fröhliches Geburtstagsständchen gedacht gewesen ist.
Er widmete es Martin Luther King, quasi als Hymne für ihn und sein Lebenswerk, da er sich stets für Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit engagiert hatte, bevor er 1968 bei einem Attentat ermordet wurde. (mz)