1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Wetter: Hitzewelle kann Trinkwasserqualität beeinträchtigen

Wetter Hitzewelle kann Trinkwasserqualität beeinträchtigen

Aktuell muss das Trinkwasser in Jena und auch im Saale-Holzland-Kreis stellenweise desinfiziert werden. Bereits im Juli hatte die Lichtstadt vor Keimen im Wasser gewarnt. Ist die Hitze ein Problem?

Von dpa 15.08.2025, 15:03
Die aktuell hochsommerlichen Temperaturen können für eine erhöhte Keimbelastung im Trinkwasser sorgen.(Symbolfoto)
Die aktuell hochsommerlichen Temperaturen können für eine erhöhte Keimbelastung im Trinkwasser sorgen.(Symbolfoto) Hendrik Schmidt/dpa

Bad Langensalza - Die aktuell hohen Temperaturen in weiten Teilen Thüringens können die Trinkwasserqualität negativ beeinflussen. Das betreffe insbesondere die Thüringer Fernwasserversorgung, in der das Trinkwasser teilweise mehrere Tage lang große Strecken vom Wasserwerk bis zum Verbraucher zurücklegt, sagte das Landesamt für Verbraucherschutz der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt. „Es kommt zu einer Zunahme der Vermehrung von Mikroorganismen, die sonst nur in sehr geringen Mengen die Leitungsnetze besiedeln“, so Pressesprecherin Verena Meyer. 

Sollten Grenzwerte überschritten oder Gesundheitsschäden durch „mikrobiologische Mängel“ befürchtet werden, müsse das Trinkwasser desinfiziert werden. Aktuell betroffen sind davon rund 11.000 Haushalte in Jena und im Saale-Holzland-Kreis: Im Jenaer Stadtteil Remderoda wird das Trinkwasser in einem Hochbehälter der Thüringer Fernwasserversorgung zusätzlich mit Chlor desinfiziert, wie der Zweckverband JenaWasser mitteilte. Im Saale Holzland-Kreis sind die Gemeinden Altenberga, Bucha und Milda betroffen. Das Wasser könne den für Chlor typischen Geruch haben, heißt es weiter. 

 Grund zur Sorge gebe es allerdings nicht: „In der Regel sind dies gesundheitlich unbedenkliche coliforme Bakterien“, so Meyer. Laut Umweltbundesamt gehören coliforme Bakterien zur Familie der „Enterobacteriaceae“. Sie treten demnach im Darm von wirbellosen und Wirbeltieren auf, lassen sich aber auch weit verbreitet in der Umwelt nachweisen.

Trinkwasser grundsätzlich nicht keimfrei

Trinkwasser sei grundsätzlich nicht keimfrei, sondern könne immer eine geringe Menge Mikroorganismen enthalten. Eine erhöhte Kontrollfrequenz sei auch bei den aktuell hohen Temperaturen nicht erforderlich. „Die gesetzlich vorgeschriebene Häufigkeit ist ausreichend.“ 

Am Donnerstag kletterten die Temperaturen in Thüringen und Sachsen erneut auf über 30 Grad Celsius. Gemessen wurden laut Deutschem Wetterdienst (DWD) 33 bis 36 Grad. In Sachsen-Anhalt wurden bis zu 37 Grad gemessen. Auch am Freitag erwartet der DWD bis zu 36 Grad. 

Jena hatte schon im Juli vor Keimen im Wasser gewarnt

Bereits im Juli hatte die Stadt vor einer erhöhten Keimbelastung im Trinkwasser der Fernwasserversorgung gewarnt. Gesundheitliche Beschwerden bei Personen mit geschwächtem Immunsystem könnten nicht gänzlich ausgeschlossen werden, teilte die Stadt mit. Nach Reinigungsarbeiten durch den Zweckverband JenaWasser hatte die Stadt rund zwei Wochen später Entwarnung gegeben.