1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Räumung des Hambacher Forst : Hambacher Forst: Polizisten fürchten Fäkal-Attacken von Naturschützern

Räumung des Hambacher Forst  Hambacher Forst: Polizisten fürchten Fäkal-Attacken von Naturschützern

14.09.2018, 12:00

Kerpen - Im Hambacher Forst räumt die Polizei weitere Baumhäuser von Naturschützern. Sie nimmt sich nun eine der größten Siedlungen vor. Der Weg in die Siedlung „Oaktown” wurde verbreitert, um schweres Gerät in den Wald zu bringen. Die Bewohner von „Oaktown” warfen der Polizei vor, dabei etwa 20 Bäume gefällt zu haben, darunter auch einige sehr alte. 

Derweil haben sich viele Polizisten spezielle weiße Anzüge angezogen – um sich vor Fäkalienbewurf zu schützen, wie die Polizei NRW auf Twitter erklärt. 

Räumung des Hambacher Forst: Polizisten fürchten Fäkal-Attacken

„Diverse Eimer wurden bereits aus den Baumhäusern entleert und verbreiten einen heftigen Gestank.” Protest der stinkenden Art.

Am Donnerstag hatte die Polizei mit der umstrittenen Räumung der Baumhäuser von Umweltschützern und Braunkohlegegnern begonnen.

Der Energiekonzern RWE will im Herbst weite Teile des Waldes abholzen, um weiter Braunkohle baggern zu können. Die Baumhäuser der Besetzer gelten als Symbol des Widerstands gegen die Kohle und die damit verbundene Klimabelastung.

NRW-Innenminister Herbert Reul verteidigte die Räumung der Baumhäuser und kritisierte die Waldbesetzer scharf. „Jetzt sind da Menschen, die haben auf fremdem Gelände schwarz gebaut, beachten keine Bauvorschrift, keine Brandvorschrift, wehren sich auch noch, sind kriminell, greifen noch Polizisten an, also werden straffällig, und da soll ich nicht eingreifen?”, sagte der CDU-Politiker im Deutschlandfunk.

Die Behörden hätten „gemerkt, dass immer mehr kriminelles Personal auch vom Ausland übrigens in diesen Wald einsickert”, sagte Reul weiter.

Als Begründung für die Räumung führen die Behörden nicht den geplanten Braunkohleabbau an, sondern fehlenden Brandschutz in den Baumhäusern. Die Umweltaktivisten halten das für vorgeschoben. Beim Oberverwaltungsgericht (OVG) des Landes Nordrhein-Westfalen lag am Freitag eine Beschwerde gegen die Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Köln zur Räumung der Baumhäuser vor. (dpa/mg)

(Die Meldung erschien zuerst beim Kölner Express)