EM-Orakel EM-Orakel: Tierische Tipps von Kuh Yvonne und Co.
Berlin/dapD/MZ. - Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 "dribbelte" sich Krake Paul aus Oberhausen als Ergebnis-Orakel ins Rampenlicht und tippte den Ausgang aller Deutschland-Spiele richtig. Zur Europameisterschaft treten nun bundesweit seine Erben an: Darunter Hasen, Frettchen, Hunde, Elefanten, ja sogar Kuh Yvonne. Sachsen-Anhalt steuert ein Glücksschwein und einen Strauß als Hellseher bei. Auch die Gastgeber der EM machen mit: Polen schickt eine Elefantendame ins Rennen, die Ukraine einen 380-Kilo-Eber. Eine wahre Inflation tierischer EM-Orakel.
Die berühmt gewordene Kuh Yvonne aus Bayern macht sich gleich mit dem ersten Tipp unbeliebt. Denn das im letzten Jahr vor der Schlachtbank geflohene und nach wochenlanger Suche wieder eingefangene Tier tippt beim EM-Auftaktspiel der Deutschen auf Portugal als Sieger. Auf dem Gnadenhof Gut Aiderbichl in Deggendorf, auf dem Yvonne lebt, musste sie sich dafür zwischen zwei mit Nationalflaggen verzierten Futtertrögen entscheiden. Sie wurde mit einigen Artgenossen auf eine Weide gelassen und steuerte auf direktem Weg auf den portugiesischen Trog zu. Blöde Kuh! Zum Glück gibt es noch andere Tiere. Elefantendame Nelly aus dem Serengeti-Park in Hodenhagen hatte bereits während der Frauen-WM 2011 ein gutes Gespür bewiesen. Dieses Jahr wird der Dickhäuter vor jedem deutschen Spiel auf zwei Tore schießen. Trifft Nelly das gegnerische Tor gewinnt die deutsche Mannschaft. So auch im ersten Spiel gegen Portugal, glaubt man Nelly.
Aber auch in Sachsen-Anhalt gibt es gegenteilige tierische Tipps. Wie der von Strauß August, der auf der Straußenfarm Schlüterhof in Naundorf bei Seyda (Landkreis Wittenberg) zu Hause ist. Der elf Monate alte Vogel hat sich eindeutig für den Futtereimer der Portugiesen entschieden, der Eimer mit der Deutschlandfahne fand zunächst keine Beachtung. Die Ausgangsbedingungen waren gleich: Beide Eimer - umhüllt mit den jeweiligen Landesfahnen - waren mit der gleichen Menge Futter gefüllt.
Auch wenn es nach Sattelschwein-Dame Matzel aus Merseburg geht, geht es für Jogis Elf nicht gut los. Matzel schnupperte nur kurz am Fressnapf mit der deutschen Fahne, um dann den Portugal-Napf auf einen Ruck fast völlig zu leeren. Ein weiteres Schwein geht in Freiburg im Breisgau an den Start: Wollschwein Emma legt im Schweinsgalopp eine Strecke von rund 200 Metern zurück. Am Ziel steht ein Fressnapf. Um zu den Leckerlis zu gelangen, muss das Tier einen von zwei Durchgängen wählen, über denen die Flaggen der konkurrierenden Fußballmannschaften hängen.
Auf einen Sieg für Deutschland im Spiel gegen Portugal tippt die 14-jährige Otterdame Ferret als Tierorakel im Tierpark Aue. Dem Otter wurden zwei Dosen mit Nüssen, Käse und Würmern samt den Flaggen von Deutschland und Portugal zur Wahl gestellt. Ferret bevorzugte die deutschen Farben.
Der Sender Bayern 1 schickt Bulldoggen-Rüde Xaver auf den Rasen. Dafür stehen zwei Mini-Tore auf dem Feld in den jeweiligen Landesfarben. Xaver soll sich dann für eins entscheiden. Allerdings war es für ihn nicht schwer, Deutschland zum Sieger über Portugal zu küren: Im deutschen Tor hingen zwei Weißwürste, im portugiesischen stand eine Flasche Wein.
Die Fußballfans dürfen gespannt sein, wer bei dieser neuen Generation tierischer "Experten" das Orakel-Rennen macht. Fest steht: Krake Paul lag im Sea Life Center mit all seinen Prophezeiungen bei der Weltmeisterschaft 2010 richtig. Bevor er den natürlichen Tintenfisch-Tod starb, hatte es der gebürtige Oberhausener sogar zum Ehrenbürger der spanischen Gemeinde Carballino geschafft. Das müssen Yvonne, Schneewittchen, Matzel und Co erst einmal nachmachen.