Bernhard Grzimek Bernhard Grzimek: Naturschützer mit Schalk im Nacken starb vor 20 Jahren

Frankfurt/Main/dpa. - Geparden, Affen oder Schlangen aus dem FrankfurterZoo assistierten, wenn Grzimek die beliebte Familiensendung «EinPlatz für Tiere» präsentierte. Auch außerhalb des TV-Studios war derFrankfurter Zoodirektor gerne in tierischer Gesellschaft. Besuchersahen sich gelegentlich im Direktionsbüro mit einer freilaufendenRaubkatze konfrontiert.
Bei einem Zirkusbesuch brach Grzimek in Frankfurt vor 20 Jahren,am 13. März 1987, während einer Tiger-Dressur tot zusammen. Er wurde77 Jahre alt. Seinem Wunsch gemäß wurde die Urne mit seiner Ascheneben dem Grab seines Sohnes Michael im Ngorongoro Krater in Tansaniabeigesetzt.
Zu Zeiten seiner höchsten Popularität waren GrzimeksTiersendungen wahre Straßenfeger: Über 70 Prozent Einschaltquoteerreichten seine TV-Sendungen - auch in Zeiten des öffentlich-rechtlichen Monopols ungewöhnlich. Seit den 50er Jahren brachte erdie Tierwelt ferner Länder fast 30 Jahre lang regelmäßig in dieWohnzimmer und warb als einer der Ersten in Deutschland für Natur-und Artenschutz. Unermüdlich sammelte er Spenden - und unterstütztedamit Naturschutzprojekte vor allem in Afrika.
Für seinen 1959 entstandenen Film «Serengeti darf nicht sterben»erhielt Grzimek 1960 sogar einen «Oscar». In Deutschland hatte dieFilmbewertungsstelle dagegen Bedenken gehabt, den in 30 Länderngezeigten Streifen mit dem Prädikat «wertvoll» zu versehen, heißt esin einer Würdigung der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) zuGrzimeks 20. Todestag. Moniert wurde unter anderem der Satz: «Es wärebesser um die Welt bestellt, wenn die Menschen sich wie Löwenbenähmen.» Bei den Dreharbeiten kam Grzimeks Sohn ums Leben - einSchicksalsschlag, den er nie verwand. 19 Jahre nach dem Tod Michaelsheiratete er seine Schwiegertochter Erika, Michaels Witwe.
In Afrika, das er bis zu seinem Tod jedes Jahr besuchte, wirdGrzimek noch heute verehrt. Sein Einsatz für die Tierwelt derSerengeti in Tansania sei unvergessen, sagt Markus Borner, der vor 30Jahren mit Grzimek nach Afrika kam und als sein Nachfolger die ZGF-Naturschutzprojekte leitet. «Es war lustig, mit ihm zu reisen», sagtBorner. Sein Humor sei allerdings manchmal etwas schwierig gewesen.Bei einem offiziellen Bankett in Simbabwe habe Grzimek in dieJackentasche gegriffen und seiner Tischnachbarin eine lebendigeGottesanbeterin in den Ausschnitt ihres Ballkleids gesteckt - «sogareine ziemlich große». Die Frau sei daraufhin in Ohnmacht gefallen.
Der am 24. April 1909 in Schlesien geborene Grzimek wurde nachseinem Studium in Leipzig und Berlin Tierarzt. Als Wissenschaftlerbeschäftigte er sich mit Verhaltensforschung. In die Praxis setzte erseine Erkenntnisse bei Zirkus-Vorführungen mit Tigern um. Im Frühjahr1945 übernahm er in Frankfurt die Leitung des völlig zerstörten Zoos.Das Amt des ersten Beauftragten der Bundesregierung für Naturschutz,in das Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) Grzimek in den 70er Jahrenberief, gab er rasch wieder auf, weil er seine Ziele dort nichtverwirklichen konnte. 1975 gehörte er zu den Gründern des Bundes fürUmwelt und Naturschutz Deutschland.