1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Astronomie: Astronomie: Sonne verschwindet hinter Mond und Wolken

Astronomie Astronomie: Sonne verschwindet hinter Mond und Wolken

04.01.2011, 12:42
Der Mond verdeckt einen Teil der Sonne am verschleierten Himmel über dem Großen Feldberg nördlich von Frankfurt am Main und formt sie zur Sichel, während im Vordergrund ein Kondensstreifen vorbei zieht. (FOTO: DPA)
Der Mond verdeckt einen Teil der Sonne am verschleierten Himmel über dem Großen Feldberg nördlich von Frankfurt am Main und formt sie zur Sichel, während im Vordergrund ein Kondensstreifen vorbei zieht. (FOTO: DPA) dpa

Berlin/Merseburg/dapd/dpa. - Eine Wolkendecke verhindertefast überall den Blick auf das Schauspiel. Höchstens im äußerstenWesten ergaben sich nach Auskunft des Deutschen Wetterdienstes kleineWolkenlücken.

Enttäuscht wurden auch 50 Sternfreunde des PlanetariumsMerseburg, die auf einem Hoteldach auf die abgedunkelte Sonnewarteten. «Wir hätten einen Wolkenschieber gebraucht», klagte dieMitarbeiterin des Planetariums, Mechthild Meinike.

Freie Sicht hattenhingegen viele Menschen im Süden und Westen Deutschlands. Bei dem Naturschauspiel schob sich der Mond vor die Sonneund ließ diese wie eine waagerecht liegende Sichel erscheinen. BeimMaximum zwischen 9.00 und 9.30 Uhr waren drei Viertel der Sonneverdunkelt. Gegen 10.45 Uhr war die Sonne bei klarem Himmel wiederals kreisrunder Lichtball zu sehen.

Viele Sternwarten hatten zur gemeinsamen Beobachtung derpartiellen Sonnenfinsternis eingeladen. Sie stellten Brillen miteinem speziellen Filter zur Verfügung und warnten davor, mit bloßemAuge in die Sonne zu sehen, weil Sehschädigungen drohten. FreieSicht gab es vor allem in Süddeutschland. So beobachteten auf derBayerischen Volkssternwarte München rund 100 Menschen dasNaturschauspiel. Auch im Osten - zum Beispiel im Erzgebirge auf derSternwarte Drehbach - konnten rund 20 Besucher gegen 9.30 Uhr dieSonne als Sichel sehen.

Zwtl: Totale Sonnenfinsternis erst 2081

In Nordrhein-Westfalen hatten zum Beispiel die rund 30 Besucherder Bochumer Sternwarte Glück: «Pünktlich zwischen 9.10 und 9.15 Uhrkriegten wir eine Lücke», sagte der Direktor Thilo Elsner aufdapd-Anfrage. Astronomen hatten für Norddeutschland wegen tieferWolken nur mit einer Wahrscheinlichkeit der Sichtbarkeit von 10 bis30 Prozent gerechnet. Braunschweig (Niedersachsen) gehörte zu denRegionen, wo der Himmel aufklarte. Auf der Terrasse des Hauses derWissenschaft verfolgten rund 60 Gäste der Sternfreunde Hondelage dasNaturschauspiel. In Schleswig-Holstein riss die Wolkendecke jedochetwa im Bereich Neumünster nur für wenige Augenblicke auf.

In Hamburg war die partielle Sonnenfinsternis hinter einer dickenWolkendecke versteckt gewesen. Das galt auch für Berlin undBrandenburg. «Hinter der Wolkendecke hat der Mond die Sonne, vonBerlin aus gesehen, um genau 9.26 Uhr zu 80 Prozent verdeckt», sagteder Leiter der Archenhold Sternwarte, Felix Lühning, inBerlin-Treptow auf dapd-Anfrage. «Es war überhaupt nichts zu sehen.»

Die nächste partielle Sonnenfinsternis, die auch in Deutschlandzu beobachten ist, findet am 20. März 2015 statt. Die nächste totaleSonnenfinsternis ist erst am 3. September 2081. Dann stehen Mond,Erde und Sonne stehen auf einer Linie, wobei der Mond um rund einFünfzehntel seines Durchmessers größer als die Sonne ist und dieseverdeckt.

Wolken verdecken am Dienstag die Sonnenfinsternis am Himmel bei Bovenden in Südniedersachsen. (FOTO: DPA)
Wolken verdecken am Dienstag die Sonnenfinsternis am Himmel bei Bovenden in Südniedersachsen. (FOTO: DPA)
dpa
(GRAFIK: DPA)
(GRAFIK: DPA)
dpa Grafik