Absturz von Germanwings-Flug 4U9525 Absturz von Germanwings-Flug 4U9525: So funktioniert die Cockpit-Verriegelung
Köln - Nach dem Absturz der Germanwings-Maschine in den französischen Alpen gerät das Geschehen im Cockpit in den Fokus der Ermittlungen. Nach Angaben der Ermittlungsbehörden habe der Kapitän das Cockpit verlassen, konnte dann aber nicht mehr zurückkehren. Er soll vergeblich versucht haben, die Tür zu öffnen. Der noch im Cockpit befindliche Co-Pilot habe während der Abwesenheit den Sinkflug eingeleitet. Auf Kontaktversuche von Außerhalb reagierte er nicht. Die Informationen stammen aus den ersten Analysen der am Mittwoch gefundenen Black Box, die Gespräche und Geräusche im Cockpit aufzeichnet.
Eine Frage, die sich nun zwangsläufig ergibt, lautet: Welchen Mechanismen unterliegt die Cockpit-Tür einer A320-Maschine?
Cockpittüren sind durch verschiedene Sicherheitsmechanismen geschützt. Ein Benutzerhandbuch der Fluggesellschaft „Royal Jordanian“, das auf der Seite der University of Arizona abrufbar ist, gibt Aufschluss darüber, wie die Mechanismen bei einem A320 funktionieren.
Keine Kontrolle von außerhalb
Die Tür zum Cockpit ist normalerweise verschlossen und kann nur von innen geöffnet werden. Das Kabinenpersonal kann durch die Eingabe von festgelegten Sicherheitscodes um Einlass bitten. Sowohl für den Routinefall, als auch für einen Notfall gibt es unterschiedliche, bis zu siebenstellige Zahlencodes. Im Cockpit wird durch ein Signalton angedeutet, dass jemand ins Cockpit gelassen werden will. Die dort befindlichen Personen haben nach korrekter Eingabe der Ziffernfolge dann die Möglichkeit, die Tür zu entriegeln.
Germanwings-Co-Pilot Andreas L.: „Sein großer Traum war es, Pilot zu werden“
Absturz von Germanwings-Flug 4U9525: So funktioniert die Cockpit-Verriegelung
Flugzeug-Absturz in Frankreich: Hilfe für die Hinterbliebenen
Interview mit Germanwings-Chef Thomas Winkelmann: „Die Betreuung der Angehörigen hat Priorität“
Themenseite zum Germanwings-Absturz
Im Falle einer Eingabe des Notfallcodes ergibt sich eine Besonderheit: Reagiert im Cockpit niemand, entriegelt sich die Tür nach wenigen Sekunden automatisch.
Die entscheidende Ausnahme: Die Tür zum Cockpit kann auch als „verschlossen“ eingestellt werden. Ist die Tür auf „verschlossen“ gestellt, kann diese für fünf Minuten nicht mehr geöffnet werden. In diesem Fall ist es auch nicht mehr möglich über den Notfallcode einen Einlass zu erzwingen. Das Tastenfeld zur Eingabe ist in diesem Fall blockiert. Diese Einstellung soll auch dem Fall vorbeugen, dass ein Unbefugter im Besitz der Codes versucht, sich Zugang zum Cockpit zu verschaffen. Die Tür ist zusätzlich so gepanzert, dass sich auch mit Hilfsmitteln in Form von Kleinkalibrigen Feuerwaffen kein zutritt zu dem Cockpit verschafft werden kann. Eine Kamera filmt außerdem, was sich unmittelbar vor der Cockpit-Tür abspielt.
Wie lange der Zustand der Verschlossenheit andauert, ist abhängig von programmierten Zeitfenstern. Der Sperrvorgang kann dennoch jederzeit und ausschließlich vom Inneren des Cockpits vorzeitig beendet werden.
Es gibt, laut Handbuch, nur einen weiteren Fall, in dem sich die Cockpittür selbstständig entriegelt. Doch auch dieser kann durch manuelle Einstellungen umgangen werden. Es gibt Sensoren, die im Falle eines Druckverlusts im Cockpit die Tür automatisch entriegeln. Diese können aber im Cockpit ausgestellt werden.