1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Aberglauben: Aberglauben: Leiden Sie auch an Triskaidekaphobie?

Aberglauben Aberglauben: Leiden Sie auch an Triskaidekaphobie?

12.06.2008, 12:45
Schabernack gegen Aberglauben: Diese beiden Mädchen testen im Mehlsackmuseum «Flour Art Museum» in Wittenburg (Mecklenburg-Vorpommern) den Glücksbringer «Kleiekotzer». (Foto: dpa)
Schabernack gegen Aberglauben: Diese beiden Mädchen testen im Mehlsackmuseum «Flour Art Museum» in Wittenburg (Mecklenburg-Vorpommern) den Glücksbringer «Kleiekotzer». (Foto: dpa) dpa-Zentralbild

Hamburg/dpa. - Die Angst vor dem vermeintlichenUnglückstag ist ein recht junges Phänomen des 20. Jahrhunderts, in alten Volkssagen sucht man danach vergeblich. Der Aberglaube taucht erst in modernen Erzählungen und Liedern auf - zum Beispiel inReinhard Meys Ballade von 1968 «Ankomme Freitag, den 13.».

Die Zahl 13 selbst wird hingegen seit langem als Unglücksbotegedeutet, im Volksmund hieß sie früher «Dutzend des Teufels». Die 12 gilt in der Zahlensymbolik als harmonisch: Tag und Nacht haben jeweils 12 Stunden, und ebenso viele Monate hat das Jahr.

In der Bibel werden 12 Apostel genannt, beim letzten Abendmahlsaßen dagegen 13 Personen am Tisch - der 13. war der Verräter Judas. In der germanischen Mythologie gibt es die Geschichte der 12 Götter, die in ihrem Palast Walhall speisten. Mit der Ankunft des listig-boshaften Loki als 13. entbrannte ein Streit, in dessen Folge der schöne, junge Gott Baldur sterben musste.

Auch der Freitag ist für sich genommen schon lange als Unglückstag gefürchtet. Adam und Eva sollen an einem Freitag vom verbotenen Apfel gegessen haben, Jesus an Karfreitag gekreuzigt worden sein. Im Mittelalter galten Jahre und Monate, die mit einem Freitag begannen, als Unglückszeiten.

Der Statistik zufolge kommt es am Freitag, dem 13., nicht öfter zu Unfällen als sonst - obwohl, wie Mathematiker ausgerechnet haben, der 13. am häufigsten auf diesen Wochentag fällt. Somit könnte auch schlicht ein Nullsummenspiel daraus werden - weil alle vorsichtiger sind. In diesem Jahr werden die Orakelnden gleich zweimal mit dem Schreckenstag konfrontiert. Nach dem 13. April fällt auch der 13. Juli 2007 auf einen Freitag.