1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Spielzeug: 2.000 Besucher erwartet – Seiffen wird zum Spielzeug-Mekka

Spielzeug 2.000 Besucher erwartet – Seiffen wird zum Spielzeug-Mekka

Seiffen im Erzgebirge ist ein Zentrum der Spielzeugmacher in Deutschland. Jetzt haben sie Kollegen aus aller Welt zu einem Festival geladen. Nach einem Fachtag wird nun ein Besucheransturm erwartet.

Von dpa Aktualisiert: 30.08.2025, 09:20
Beim Spielzeugmacherfestival zeigen Handwerker aus neun Ländern ihr Können.
Beim Spielzeugmacherfestival zeigen Handwerker aus neun Ländern ihr Können. Hendrik Schmidt/dpa

Seiffen - Seiffen erwartet an diesem Wochenende zum ersten europäischen Spielzeugmacherfestival einen Ansturm von Groß und Klein. Nachdem der Freitag einem Fachforum vorbehalten blieb, werden nun rund 2.000 Besucher erwartet - in etwa genauso viele Menschen wie Seiffen Einwohner hat. Zu dem Festival sind mehr als 40 Spielzeugmacher aus neun Ländern angereist. Sie kommen aus Deutschland, Italien, Japan, den Niederlanden, Polen, Portugal, der Schweiz, Spanien und Tschechien. 

Japanerin besucht ihren früheren Lehrmeister in Seiffen

Holzspielzeugmacher und Reifendreher Christian Werner erhielt am Freitag Besucher von einer Kollegin aus Japan. Maho Ito hatte einst bei Werner und seinen Brüdern in Seiffen das Handwerk erlernt. Inzwischen übt sie es in Tokio aus und hat dort auch ein Geschäft. 

„Es gab in den Jahren 2021 und 2023 schon Treffen, allerdings damals nur auf dem Fachforum“, sagte Projektleiterin Josephine Hage. In dieser Form dürfte das Festival weltweit einmalig sein. Für das Spektakel hatte sich Seiffen mit Chemnitz, der Europäischen Kulturhauptstadt 2025, zusammengetan.

Traditionelle Handwerkskunst und modernes Design 

Bei dem Festival können die Besucher in einem ehemaligen Schwimmbad traditionelle Handwerkskunst erleben und sich zugleich an modernem Design erfreuen. Workshops, Vorträge und Konzerte runden das Programm ab. Auch der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat sein Kommen angekündigt. 

Die erzgebirgische Holzkunst mit Spielzeug, Engeln, Bergmännern und Räuchermännchen blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück. Seit diesem Jahr zählt Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland. Im Spielzeugdorf Seiffen gibt es die einzige Ausbildungsstätte für Holzspielzeugmacher.