Wochenendtipps für Sachsen-Anhalt Wochenendtipps für Sachsen-Anhalt: Wandern auf dem Weinberg oder ein Ausflug ins Museum?

Halle (Saale) - In Sachsen-Anhalt ist am kommenden Wochenende wieder jede Menge los. Wanderfreunde, Mittelalterfans und Museumsliebhaber kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten.
...auf dem Weinberg im Unstruttal
Rund um den Wein und Orchideen dreht sich eine Wanderung, zu der Erlebnisbegleiterin Iris Hölzer am Freitag einlädt. Bei der Tour durch die Weinberge bei Karsdorf (Burgenlandkreis) erfahren Naturfreunde allerlei Wissenswertes über Landschaft und Geschichte. Auch dem Weinberg mit den ältesten Weinstöcken wird ein Besuch abgestattet. Bei der rund vierstündigen Wanderung ist eine Pause mit einem Gläschen Wein fest eingeplant.
Treff ist um 9.30 Uhr am Gasthof „Ritter St. Georg“ in Steigra, weitere Infoserhalten Sie unter 0152/08 21 40 54.
...mit den Gauklern in Falkenstein
Hoch über dem Selketal halten mit Vertretern der „Vita de Hartesrode“ und „Midgards Feuerbund“ die Ritter von heute Einzug. Am Himmelfahrtstag beziehen sie ihre Lager beim großen Ritterfest auf Burg Falkenstein. Bis Sonntag raufen sie mit Axt, Schild, Schwert und Morgenstern miteinander. Ringsum tobt vier Tage lang ein großes Mittelalter-Spektakel mit historischem Markt, Musik, Tanz, Theater, Akrobatik, Fakir- und Feuershows.
Fr-So 10-19 Uhr, Eintritt 10, erm. 8/5 Euro, Kinder bis 5 Jahren haben freien Eintritt.
...ab ins Museum
Am 38. Internationalen Museumstag, am Sonntag, den 17. Mai, können Besucher nicht nur Sammlungen in Augenschein nehmen, sondern oft auch hinter die Kulissen schauen. Unter dem Motto „Museum. Gesellschaft. Zukunft.“ locken in unserer Region zahlreiche Ausstellungshäuser mit Veranstaltungen, Führungen und Aktionen. Im Fokus steht dabei die Rolle der Museen. Denn die Einrichtungen sammeln, erforschen, bewahren und zeigen zwar „alte“ Objekte aus Kunst, Kultur, Natur und Technik, doch arbeiten sie deshalb nicht rückwärtsgewandt. Eher im Gegenteil. Viele Ausstellungen verknüpfen die historische Rückschau mit modernen Themen und stellen Fragen an die Zukunft, etwa zu Migration, Klimawandel oder Stadtentwicklung. Zugleich nutzen Museen aktuelle künstlerische Ausdrucksformen und Social Media.