Veranstaltungen zum 200. Jubiläum Veranstaltungen zum 200. Jubiläum: Historische Biwaks und Völkerschlacht-Karaoke

Leipzig/MZ - Schon seit Mai 2012 gibt es im Rahmen des Völkerschlacht-Doppeljubiläums 2013 eine Vielzahl von Veranstaltungen. Verschiedene Initiativen, Vereine und Institutionen haben sich mit dem Jubiläum auseinandergesetzt. So ist ein Veranstaltungskalender entstanden, der auch über den Jahrestag im Oktober hinausgeht.
Wir haben eine Auswahl der Termine im Oktober zusammengestellt. Dazu zählen neben einem historischen Biwak auch das Völkerschlacht-Karaoke oder der Halbmarathon rund um das Völkerschlachtdenkmal. Höhepunkt ist die Nachstellung der Schlacht mit rund 6.000 Teilnehmern aus aller Welt.
Alle Veranstaltungen und Termine gibt es unter:www.voelkerschlacht-jubilaeum.de
Ausstellung zur Völkerschlacht, zum Denkmal und zum Leben um 1813 mit 14 Schaubildern und lebensecht gestalteten Figuren sowie einem zirka zehn Meter hohen Nachbau des Völkerschlachtdenkmals; Angebot für Kinder: Nachbau des Denkmals mit Holzbausteinen
Montag bis Freitag: 9.30 bis 20 Uhr; Eintritt frei: Ort: Allee-Center Leipzig, Ludwigsburger Straße 9, 04209 Leipzig
"Ein einziges langes Donnergebrüll"
Die Völkerschlacht. Leben zwischen Pulverdampf und Freiheitsmythos 19 Uhr im Asisi-Panometer. In fiktiven Szenen, authentischen Dokumenten, Liedern, literarischen Texten und Theaterfragmenten nehmen die Schauspieler und Musiker die Zuschauer direkt hinein in das historische Geschehen
Weitere Termine (unter anderem im Asisi-Panometer Leipzig, in der Alten Börse Leipzig, Bergkirche Beucha, Kulturgut Ermlitz, Schloss Belgershain, Heisenberg-Gymnasium Leipzig-Möckern, Musikarche Brandis): 16.10., 18.10., 08.11., 24.11.
"Das Mysterium des 17. Oktobers 1813"
Vortrag und aktives Wargaming von Kevin Zucker (USA); erste Präsentation seines neuen Völkerschlachtspiels in Europa
Ort: Torhaus Markkleeberg, Kaunitzstube
Weitere Informationen:www.leipzig1813.com
Völkerschlachtgedenktag in und um das Heimatmuseum Rötha mit Patrouillen-Ritt um Rötha (ab 11 Uhr), breitensportliche Reitveranstaltung in Erinnerung an den Melderitt zur Völkerschlacht mit abendlichem Reiterball (20 Uhr) in der Museumsscheune Liebertwolkwitz (Heimatverein Rötha e.V., Interessenverein "Völkerschlacht bei Leipzig 1813" e.V.)
"Andere Helden"
Im Rahmen des Gedenkens an die Völkerschlacht wird ein theatralisches, ein nachdenkliches aber auch hoffnungsvolles Konzert aufgeführt. Mit Balladen und Gedichten, ihren Gedanken und Briefen wird der Menschen gedacht, die sich gegen den Krieg gestellt und damit große Gefahren auf sich genommen haben.
Ort: Moritzbastei, Universitätsstraße 9, 04109 Leipzig, 20 Uhr, www.moritzbastei.de
"Auf den Spuren der Völkerschlacht"
Führung über den Alten Johannisfriedhof in Leipzig und durch die Ausstellung "Kanonenknall und Hausidyll. Kunsthandwerk zur Zeit der Völkerschlacht
GRASSI Museum für angewandte Kunst, 11 Uhr
Halbmarathon rund um das Völkerschlachtdenkmal; mehr Informationen: www.halbmarathon-leipzig.de
"Musikalischer Auftakt der Erinnerungswoche in der Auenkirche"
Festliches Konzert mit dem Posaunen-Quartett der Mitglieder des Gewandhaus–Orchesters
Beginn: 19:30 Uhr in der Auenkirche, weitere Informationen: www.leipzig1813.com
"Helden von Beruf oder Helden aus Leidenschaft – Legendäre Gestalten der Befreiungskriege"
Führung durch die Ausstellung "Helden nach Maß"
Ort: Stadtgeschichtliches Museum, Böttchergäßchen 3, 04109 Leipzig, Beginn: 17 Uhr, weitere Informationen: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
"Liebertwolkwitz – ein Dorf im Jahr 1813"
Zivilhistorische Darstellung eines Dorfes zur Zeit der Völkerschlacht mit historischem Handwerk vom Besenbinder und Branntweinbrenner über Laternenmacher, Leiterbauer und Kranzflechterin bis hin zum Wagner und Zimmermeister, historischen Kinderspielen, Ortsrundgängen, Märchenlesen, Modeausstellung, authentischen Spielszenen, fahrendem Volk, Billetieramt sowie Einquartierung des Militärs.
Weitere Informationen:www.liebertwolkwitz-1813.de
Historische Biwaks im agra-Park Leipzig-Markkleeberg sowie rings um die Torhäuser Dölitz und Markkleeberg
Weitere Informationen:www.leipzig1813.com
"Völkerschlachtdenkmal-Karaoke"
Julius Fischer, Hauke von Grimm, André Herrmann, Franziska Wilhelm und Kurt Mondaugen surfen zum hundertsten Geburtstag des voluminösen Denkmals tief hinab ins Unterbewusstsein dieser Stadt oder Europas und versuchen eine spoken-word-literarische Spontanheilung des Ganzen: mit "Völkerschlachtdenkmal-Karaoke"
Ort: Plan B Kulturkaffee, Härtelstraße 21, 04109 Leipzig; Beginn: 20:30 Uhr, weitere Informationen: www.leipziger-literarischer-herbst.de
"Kinder während der Völkerschlacht"
Schule, Spiele und Sehenswertes für Kinder und Erwachsene zum Mitmachen
Ort: Dölitzer Wassermühle, Vollhardtstraße 16, 04279 Leipzig; 11 bis 17 Uhr, mehr Informationen: Bürgerverein Dölitz e.V., www.bv-doelitz-online.de
"Kriegsfeuer 1813 – Friedensfeuer 2013"
Nachstellung von zivilen Szenen und Kampfhandlungen von 1813 mit zirka 6.000 Teilnehmern aus aller Welt
Ort: Weinteichsenke zwischen Markkleeberg und Wachau, 10 bis 18 Uhr, weitere Informationen:www.voelkerschlacht-jubilaeum.de