Tourismusroute Tourismusroute: 1,8 Millionen Besucher besuchen «Gartenträume»
Magdeburg/Halle/dpa. - Auf der Tourismusroute «Gartenträume»werden bis Ende Oktober rund 1,8 Millionen Besucher erwartet unddamit etwa so viele wie im vergangenen Jahr. «Wir sind mit der Saison 2008 zufrieden», sagte die Leiterin des Vereins Gartenträume,Felicitas Remmert, der dpa. Seit 2006 werden die 40 wichtigsten Parksund Gärten auf der landesweiten Route bundesweit vermarktet. DieGrünanlagen stehen für rund 400 Jahre Gartenkultur. Führungen,Ausstellungen, Feste und Konzerte locken regelmäßig Einheimische undTouristen an. Rund zwei Millionen «Gartenträume»-Besucher wurden 2007gezählt.
Die Route reicht vom Stadtpark Tangerhütte im Norden des Landesüber Schlossgärten wie in Wernigerode über die Parks im zum UNESCO-Welterbe gehörenden Dessau-Wörlitzer Gartenreich, zum ElbauenparkMagdeburg, dem Europa Rosarium Sangerhausen bis zum Schlosspark Zeitzim Süden. Auch moderne Anlagen wie das «Landart»-Projekt amTagebausee Goitzsche bei Bitterfeld-Wolfen gehören dazu. Die Parksund Gärten in Krumke, Hundisburg, Drübeck, Blankenburg und Altjeßnitzprofitieren ebenso von der Tourismusroute.
Im rund 145 Quadratkilometer großen Dessau-Wörlitzer Gartenreichwerden dieses Jahr rund 700 000 Besucher erwartet. «Insbesondere dergoldene Herbst in den Monaten September und Oktober wird von Vielenfür einen Besuch genutzt», sagte die Sprecherin der KulturstiftungDessau-Wörlitz, Erdmute Alex. Allein die Schau «Louise Fürstin vonAnhalt-Dessau 1750-1811» in ihrem Haus im Wörlitzer Park sahen knapp5000 Menschen. Der Wörlitzer Park ist der erste im englischen Stilerrichtete Landschaftsgarten auf dem europäischen Festland.
In den Schlosspark der Moritzburg in Zeitz seien seit April rund82 000 Menschen gekommen, sagte Remmert. Neben thematischen Führungengab es ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. In denDieskauer Park kamen seit Januar rund 10 000 Besucher, wie derVorsitzende des Fördervereins Dieskauer Park, Hans-Joachim Kertscher,sagte. Seit 1999 wurde der Garten für eine Million Euro wieder inseiner ursprünglichen Pracht hergerichtet. Der 67 Hektar große Parkin Dieskau (Saalekreis) entstand von 1778 bis 1784 im englischen Stilnach dem Vorbild der Wörlitzer Anlagen. Sachsen-Anhalt gilt mit mehrals 1000 Gartendenkmalen als eine der gartenreichsten RegionenDeutschlands.