1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Tiere im Sommer: Tiere im Sommer: Hecheln statt schwitzen

Tiere im Sommer Tiere im Sommer: Hecheln statt schwitzen

09.07.2010, 11:51

Berlin/dpa. - Ohne Schwitzen kommen Menschen nicht durch diesenSommer, manche Tiere aber schon. Sie haben andere Möglichkeiten, mitHitze umzugehen:

Hunde: Wenn einem bellenden Vierbeiner zu heiß ist, fängt er an zuhecheln. Er atmet schneller als sonst. Über die Zunge, die er aus demMaul hängen lässt, verdunstet Feuchtigkeit. So kühlt sich das Tier abund sorgt dafür, dass sein Körper nicht überhitzt. Bei Hitze legtsich ein Hund möglichst in den Schatten und bewegt sich wenig.Richtig schwitzen können Hunde nicht, denn sie haben nur wenigeSchweißdrüsen.

Katzen: Auch Samtpfoten haben relativ wenig Schweißdrüsen. ZurAbkühlung lecken sie ihr Fell ab. Die Verdunstung des Speichelskühlt. Bei starker Hitze öffnen sie außerdem ihr Maul und hecheln.Durch das schnelle Atmen verdunstet Speichel im Rachenraum und sorgtfür Kühlung.

Vögel: Sie plustern sich auf, damit sich nicht zu viel Wärme unterdem Gefieder staut. Wind kommt so schneller an die Haut. Außerdemfangen Vögel an zu hecheln und erfrischen sich mit einem Bad. In denheißesten Mittagsstunden bewegen sie sich möglichst wenig.

Hasen: Sie benutzen ihre «Löffel» als Temperaturregler. Bei Hitzewerden die wenig behaarten Ohren stärker durchblutet und gebenKörperwärme ab. Außerdem hecheln Hasen, die sich bei Hitze möglichstim Schatten von Gebüschen verstecken.

Schweine: Auch sie haben nur wenige Schweißdrüsen. Im Sommer lebensie wenn möglich ihre Badeleidenschaft aus. Sie suhlen sich inTümpeln und schützen ihre Haut durch den Schlamm gleichzeitig vorParasiten. Denn wenn dieser trocknet, kleben zum Beispiel Mückendarin fest und können beim Abreiben am nächsten Baum entsorgt werden.