1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sportstätten: Sportstätten: Trümper auf Konfliktkurs wegen Stadion-Finanzierung

Sportstätten Sportstätten: Trümper auf Konfliktkurs wegen Stadion-Finanzierung

Von Kai Gauselmann 01.05.2005, 18:25

Magdeburg/Halle/MZ. - Adressat war Sozialminister Gerry Kley (FDP), der aus Halle kommt.

"Ich bin nicht im geringsten neidisch, Halle kann von mir aus das Doppelte an Förderung bekommen", versicherte Trümper (SPD). Er frage lediglich, warum das Land für Halle Geld bereitstellt, der Stadionbau an der Elbe aber nicht gefördert werde. "In Halle sind noch keine Unterlagen da, wir sind bei unserem Projekt viel weiter."

Kley, der für die Sportförderung zuständig ist, hält die Debatte für unsachlich. "Mit dieser Neiddiskussion soll offenbar eine Rivalität zwischen Magdeburg und Halle geschürt werden." Von einer Ungleichbehandlung könne keine Rede sein. Das werde deutlich, wenn man die bisherige Förderung seit der Wende von Sportstätten plus die Planungen bis Ende 2006 betrachtet. In diesem Zeitraum habe und werde das Land beiden Städten fast genau dieselbe Summe zahlen: jeweils 23 Millionen Euro. Dabei sei die Förderung für den Bau der Bördelandhalle in Magdeburg noch nicht eingerechnet. Die mit 7 800 Plätzen größte Halle des Landes kostete 30 Millionen Euro - fünf Millionen habe das Land bezahlt.

Laut Kley sind für den Stadion-Neubau inklusive Nebenplätzen in Halle fünf Millionen Euro im Landesetat reserviert. Und für die Nebenplätze des neuen Stadions in Magdeburg 3,75 Millionen Euro. Den Bau einer großen Sporthalle in Halle könnte das Land zusätzlich mit vier Millionen Euro unterstützen. Halles Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler (SPD) hält sich aus dem Streit heraus. "Für Rivalitäten sehe ich weder Anlass noch Platz. Beide Städte brauchen ihre Stadien und die Förderung", sagt sie.

Derweil geht der Streit zwischen Trümper und Kley weiter. Nach Angaben des Sozialministers hätte Magdeburg im Jahr 2001 Landesgelder für ein neues Stadion bekommen können. Trümper nannte dies Humbug und "frei erfunden".