Sightsmap Sightsmap: Brocken beliebtestes Fotomotiv in Sachsen-Anhalt

Halle (Saale) - Weltweit betrachtet ist der Brocken im Harz das 555. Fotomotiv auf der Beliebtheitsskala - und damit gleichzeitig die meistfotografierte Sehenswürdigkeit in Sachsen-Anhalt. Zumindest, wenn man nach dem Ranking der Seite sightsmap.com geht. Mit einer sogenannten "Heatmap" zeigt die Seite, welche Orte besonders von Fotografen geschätzt werden. Auf der Foto-Sharing-Plattform Panoramio von Google können Fotografen ihre Bilder mit Geo-Tags versehen. Je mehr Fotos mit dem Ort verknüpft werden, desto höher steigt der Ort im Ranking.
Schaut man sich den Ausschnitt von Sachsen-Anhalt an, sieht man, dass der Brocken (beim weltweiten Ranking auf Platz 555) mit Abstand der beliebteste sachsen-anhaltische Ort für Fotografen ist. Dort wiederum am häufigsten fotografiert wird das Brockenhausen.
Auf Platz zwei folgt hinter dem Brocken die Landeshauptstadt Magdeburg, die damit im weltweiten Ranking auf Platz 588 steht. Das beliebteste Fotomotive ist dort der Landtag. Abgesehen von der Landeshauptstadt gibt es im Norden Sachsen-Anhalts jedoch kaum Orte, die ähnlich stark beliebt sind.
Besonders die Region Harz scheint es den Fotografen angetan zu haben. Auf Platz drei im Sachsen-Anhalt-Ranking steht Wernigerode (946), dort hat es den Fotografen vor allem der Marktplatz angetan.
Gleich danach folgt Quedlinburg (1197), wo der Schlossberg die beliebteste Sehenswürdigkeit ist.
An fünfter Stelle steht Halle (Saale) (1485). Laut Heatmap wird hier vor allem die Marktkirche fotografiert.
Das Bodetal im Harz steht im Sachsen-Anhalt-Ranking auf Platz sechs. Ein beliebtes Fotomotiv ist dort die La Viershöhe, eine felsige Erhebung am Südrand des Bodetals.
An siebenter Stelle kommt Wittenberg mit der Stadtkirche.
Das Kyffhäuser Denkmal nimmt Platz acht in der Bewertung ein.
An neunter Stelle folgt Wörlitz. Hier scheint bei den Besuchern besonders die Wörlitzer Synagoge zu den Favoriten zu zählen.
Das Bauhaus in Dessau belegt den zehnten Platz.
Die St.-Stephans-Basilika in der ungarischen Hauptstadt Budapest belegt Platz 10. Im Innern der Kirche finden bis zu 8500 Menschen Platz.
Der Caminito ist eine ca. 100 Meter lange Fußgängerzone im Stadtteil La Boca in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires. Die Ecke war für einige Jahre der Schandfleck von La Boca, bis der Künstler Benito Quinquela Martín zu Farbeimern griff und die Fassaden entlang der Straße bunt anstrich. Nun belegt die Fußgängerzone Platz 9 der beliebtesten Fotomotive weltweit.
Der Piazzale Michelangelo ist ein Aussichtsplatz in der toskanischen Metropole Florenz und belegt den achten Platz. Er wurde 1865 nach den Plänen des Architekten und Stadtplaners Giuseppe Poggi geschaffen.
Das Hotel de Paris in Monte Carlo belegt den siebenten Platz.
Auf dem sechsen Platz findet sich die Ponte dell’Accademia in Venedig wieder. Die Brücke verdankt ihren Namen der Galerie dell'Accademia, der am Campo della Carità liegenden, bedeutendsten Gemäldesammlung Venedigs.
Der Kiz Kulesi, auch Leanderturm, ist ein Leuchtturm aus dem 18. Jahrhundert und steht in Istanbul. Der 180 Meter hohe Turm belegt Platz 5 im weltweiten Ranking.
Moulin Rouge in Paris zählt ebenfalls zu den beliebtesten Fotomotiven der Welt. Der Eiffelturm landet nur auf Platz 5 der beliebtesten Pariser Orte.
Eine weitere europäische Stadt findet sich unter den Top Ten. Auf Platz Drei liegt der Park Güell in Barcelona.
Die Santa Trinità dei Monti in der italienischen Hauptstadt folgt auf Platz Zwei.
Das weltweite beliebteste Fotomotiv findet sich in New York. Anders als gedacht, ist es nicht das Empire State Building oder der Central Park sondern das Guggenheim Museum.








