September bis Dezember September bis Dezember: Wahl und Amok-Alarm wegen Softair-Waffe

Magdeburg/dpa. - Am 1. September beginnt der Prozess wegen des Doppelmords von Mansfeld im Sommer 2008, die Linke liegt bei der Bundestagswahl am 27. September bei den Zweitstimmen vor CDU und SPD, am 17. Oktober bergen Spezialisten der Bergwacht Fotos und Erinnerungstücke aus verlassenen Häusern in Nachterstedt und am 26. November gibt es Amoklauf-Alarm am Magdeburger Hegel-Gymnasium, nachdem ein Schüler einem anderen eine Softairwaffe gezeigt hatte.
1. September: Die Landesregierung beschließt in Magdeburg den Entwurf für denDoppelhaushalt 2010/2011. Wegen Einnahmeausfällen infolge der Krisesollen erstmals nach drei Jahren wieder neue Schulden aufgenommenwerden. Im kommenden Jahr sollen es etwa 660 Millionen Euro sein,2011 etwa 530 Millionen Euro. Der Landtag soll im Januar zustimmen.
1. September: Am Landgericht Halle beginnt der Prozess um den Mord an einerRentnerin und an einem Arzt in Mansfeld im Sommer 2008. DieStaatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten vor, dass er so an Geld undan ein Auto gelangen wollte, um sich dem Antritt einer Haftstrafewegen anderer Taten zu entziehen.
11. September: Das Geburtshaus von Hans-Dietrich Genscher in Halle wird imBeisein des FDP-Politikers als «Bildungs- und BegegnungsstätteDeutsche Einheit» übergeben. Ziel ist es, Schülern und JugendlichenWissen über die Wende 1989 und den Einigungsprozess in Deutschlandund Europa zu vermitteln.
11. September: Ein Spaziergänger entdeckt die Leiche einer vermisstenbehinderten 22-Jährigen aus Landsberg in einer Klärgrube inTeutschenthal im Saalekreis. Die Polizei geht nach der Obduktion voneinem Gewaltverbrechen aus. Der Fall bleibt zunächst ungeklärt.
17. September: Die Krise am Milchmarkt ist zentrales Thema derAgrarministerkonferenz von Bund und Ländern in Eisleben. WütendeBauern kippen mehrere zehntausend Liter Milch vor Kloster Helfta,wodurch ein Fischsterben im Teich der Anlage ausgelöst wird.
24. September: Das Oberverwaltungsgericht Magdeburg bestätigt das vomInnenministerium verhängte Verbot der gewaltbereiter Hooligan-Gruppe«Blue White Street Elite» (Jerichower Land). Die Gruppe hatte inblauen Shirts bei Fußballspielen Auseinandersetzungen mit Anhängernanderer Vereine gesucht.
27. September: Die Linke gewinnt erstmals eine Wahl in Sachsen-Anhalt underreicht bei der Bundestagswahl 32,4 Prozent der Zweitstimmen vor derCDU mit 30,1 Prozent. Die SPD fährt mit 16,9 Prozent das schlechtesteErgebnis bei einer Bundestagswahl ein. Die FDP bekommt 10,3 Prozent,die Grünen 5,1 Prozent. Die Beteiligung liegt bei nur 60,5 Prozent.
30. September: Die erste Röhre des rund 250 Millionen Euro teuren und siebenKilometer langen Finnetunnels auf der künftigen ICE-Trasse Erfurt-Leipzig/Halle ist in Bad Bibra (Burgenlandkreis) fertiggestellt. DieNeubaustrecke soll 2015 fertig sein.
2. Oktober: Die Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau gibt den Fall eines 18Monate alten Jungen bekannt, der am 22. September in einer Klinik anSchädelverletzungen gestorben ist. Laut Obduktion starb das Kind anstumpfer Gewalt. Die Ermittler verdächtigen Stiefvater und Mutter.
12. Oktober: Agrarministerin Petra Wernicke (CDU) tritt ausgesundheitlichen Gründen zurück. Sie leitete seit 2002 das Ressortfür Landwirtschaft und Umwelt. Von 1991 bis 1994 gehörte sie demKabinett ebenfalls an, kurze Zeit als Bau- und dann als Agrar- undUmweltministerin.
13. Oktober: In Thalheim (Landkreis Anhalt Bitterfeld) entsteht ein 23,5Millionen Euro teures Solarglaswerk. Der norwegische InvestorVetro-Solar will rund 65 Arbeitsplätze schaffen.
15. Oktober: Der Indizienprozess gegen einen Hausmeister aus Magdeburg,der aus Habgier eine alte Frau ermordet haben soll, wird neuaufgerollt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hebt den Freispruch des63-Jährigen auf. Das Landgericht Magdeburg habe stark belastendeHinweise nicht ausreichend gewürdigt, so der BGH in Karlsruhe.
17. Oktober: Spezialisten der Harzer Bergwacht bergen drei Monate nach demErdrutsch von Nachterstedt persönliche Erinnerungstücke der früherenBewohner aus den verlassenen Häusern am Concordia-Tagebausee. Die 41Betroffenen haben Listen von Dingen erstellt, die ihnen besonders amHerz liegen. Dazu gehören Fotos und Sammelstücke.
24. Oktober: Sachsen-Anhalts SPD-Chef Holger Hövelmann kündigt an, am 19.Dezember erneut für den Vorsitz zu kandidieren. Gegenkandidatin istFraktionschefin Katrin Budde. Einige Tage zuvor hatte der SPD-Vorstand seinen Rücktritt als Konsequenz aus dem Debakel bei derBundestagswahl beschlossen.
26. Oktober: In Sachsen-Anhalt wird die Impfaktion gegen dieSchweinegrippe gestartet. Begonnen wird mit Beschäftigten inmedizinischen und pflegerischen Berufen, Feuerwehrleuten undPolizisten.
4. November: Die Forschungspreise des Landes Sachsen-Anhalt gehen an dreiWissenschaftler. Die Ethnologin Katharina Schramm und der IngenieurGabor Janiga bekommen den Preis für Grundlagenforschung. Den Preisfür angewandte Forschung erhält der Ingenieur Sören Hirsch. DieAuszeichnungen sind mit je 50 000 Euro dotiert.
9. November: Erfolgreicher Start für den Miniaturen-Park in Wernigerode: Inder ersten Saison haben sich 53 150 Menschen die Nachbauten aus demHarz im Miniaturformat angeschaut.
9. November: In Marienborn wird die Öffnung des innerdeutschenGrenzübergangs vor 20 Jahren gefeiert. Annemarie Reffert, die am 9.November 1989 mit ihrer Tochter Juliane als erste DDR-Bürgerin denGrenzübergang überquerte, berichtet über ihre Erlebnisse von damals.
12. November: Sachsen-Anhalts neuer Agrar- und Umweltminister Hermann OnkoAeikens wird im Landtag vereidigt. Der 58-Jährige ist Nachfolger vonPetra Wernicke (beide CDU), die ihr Amt aus gesundheitlichen Gründenaufgab.
14. November: Matthias Höhn bleibt Vorsitzender der Linken in Sachsen-Anhalt. Der 34-jährige Landtagsabgeordnete, der die Partei seit 2005führt, wird mit 84,3 Prozent für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt.
19. November: In das Rennen um die CDU-Spitzenkandidatur für dieLandtagswahl 2011 kommt Bewegung. Verkehrsminister Karl-Heinz Daehresagt, er überlege, ob er für das Amt antrete. Zwei Wochen späterbegräbt er seine Ambitionen aus familiären Gründen wieder.
26. November: Nach einem Notruf befürchtet die Polizei einen Amoklauf amMagdeburger Hegel-Gymnasium, Erinnerungen an Winnenden und Erfurtwerden wach. Die Schule wird evakuiert. Einen Tag später stellt sichheraus, dass der Anrufer misstrauisch geworden war, weil ein Schülereinem anderen vor der Schule eine Softairwaffe gezeigt hatte.
30. November: Letzter Arbeitstag im Quelle Call Center in Magdeburg. Fürdas Werk hat sich kein Interessent gefunden, weil es zu 98Prozent Geschäfte des insolventen Versandhauses Quelle abwickelte.Die Mitarbeiterzahl liegt zuletzt bei 520.
1. Dezember: Die Wirtschaftskrise macht sich auch zum Jahresende kaum aufdem Arbeitsmarkt bemerkbar. Mitte November sind 150 200 Menschenarbeitslos gemeldet, das sind 600 weniger als im Oktober und 1700weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote liegt bei 12,2Prozent.
3. Dezember: Mehrere hundert Menschen trotzen Kälte und Nebel und feiernauf dem 1142 Meter hohen Brocken die Grenzöffnung auf dem höchstenBerg Norddeutschlands vor 20 Jahren.
7. Dezember: Das Finanzministerium und die zypriotische Sybil-Groupverständigen sich grundsätzlich auf eine Privatisierung derSpielbanken. Hintergrund sind die seit mehreren Jahren sinkendenEinnahmen der Spielbanken in Magdeburg, Halle und Wernigerode.
8. Dezember: Der CDU-Landesvorstand spricht sich erwartungsgemäß für ReinerHaseloff als Spitzenkandidat der Partei für die Landtagswahl 2011aus. Der Vorstand schließt sich einstimmig einem Votum der CDU-Kreisvorsitzenden für den Wirtschaftsminister an.
19. Dezember: Sachsen-Anhalts SPD wählt Landtagsfraktionschefin KatrinBudde zur neuen Parteivorsitzenden. Die 44-Jährige setzt sich aufeinem Parteitag in Magdeburg in einer Kampfabstimmung gegen denbisherigen Parteichef Holger Hövelmann (42) durch.
21. Dezember: Sachsen-Anhalts Sozialministerin Gerlinde Kuppe (SPD) kündigtan, zum Jahresende aus gesundheitlichen Gründen ihr Amtniederzulegen. Ihre Nachfolge soll der SPD-LandtagsabgeordneteNorbert Bischoff antreten.
22. Dezember: In einer Wohnung in Salzwedel weden die Leichen von zweiMenschen entdeckt. Die Ermittlungen ergeben, dass die 47 und 48 Jahrealten Opfer wohl an einer Kohlenmonoxidvergiftung starben, die aufeinen Ofen zurückgeht. Ein 21-Jähriger überlebt das Unglück und wirdbewusstlos in eine Klink gebracht.
23. Dezember: In Haldensleben findet ein Notarzt ein totes Baby. Das zweiMonate alte Mädchen starb laut Staatsanwaltschaft an den Folgen vonGewalteinwirkung, gegen die 21-jährigen Eltern wird wegen Totschlagsermittelt.