1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sebastian Lege: Diese DDR-Produkte und Ost-Gerichte bewertete der "Besseresser" bereits

"besseresser" des ZDF Sebastian Lege: Mit diesen DDR-Produkten und Ost-Gerichten hat er sich schon angelegt

Sebastian Lege ist der "Besseresser" des ZDF. In seiner Sendung zeigt der Lebensmittelexperte und TV-Koch regelmäßig die Tricks der Lebensmittelindustrie. Eine Chronik von Leges Bewertungen von DDR-Produkten und Gerichten aus dem Osten.

Von Tim Müller 25.11.2025, 14:39
TV-Koch Sebastian Lege ist der "Besseresser" des ZDF. Bereits mehrfach übte Lege harte Kritik an DDR-Produkten und Gerichten aus dem Osten.
TV-Koch Sebastian Lege ist der "Besseresser" des ZDF. Bereits mehrfach übte Lege harte Kritik an DDR-Produkten und Gerichten aus dem Osten. Foto: ZDF/Katja Inderka

Magdeburg/Halle (Saale). – Regelmäßig nimmt TV-Koch Sebastian Lege für seine ZDF-Sendung "Besseresser" verschiedene Lebensmittel auseinander. Dabei übte der Lebensmittelexperte auch mehrfach Kritik an DDR-Produkten und Gerichten aus dem Osten.

Hier lesen Sie die komplette Chronik zu Sebastian Leges Bewertungen von Ost-Produkten und Gerichten.

Sebastian Lege mit harter Kritik an DDR-Klassiker "Tote Oma"

Zum ersten Mal betrachtete der "Besseresser" den kulinarischen Osten von Deutschland im Oktober 2022. Damals forderte ihn Food-Experte Florian "Flo" Reza heraus, das DDR-Gericht "Tote Oma" für "Besseresser" zu kochen

Der oft mäkelige Lege ließ dabei kein gutes Haar an dem Gericht. Er meckerte über den Geruch und bezeichnete das Aussehen des Gerichts als "Erbrochenes" und "Hundefutter". Ein Lob fand er hingegen für eine ganz besondere Variante aus Sachsen-Anhalt. 

"Ich habe das Gericht sogar schon einmal in richtig gut zubereitet gegessen, nämlich vom Sternekoch Robin Pietsch aus dem Harz", erklärte Lege in der Sendung.

Weiter sagte Lege: "Eines seiner Signature Dishes ist die 'Tote Oma', und das hat er tatsächlich richtig toll gemacht." Leges nachgekochte Variante von "Tote Oma" konnte Reza damals jedoch nicht überzeugen.

Lesen Sie auch: Sebastian Lege lobt "Tote Oma" vom Harzer Sternekoch Robin Pietsch: So gelingt der DDR-Klassiker

Sebastian Lege versucht sich an den Zetti Knusperflocken aus Zeitz

Im März 2024 versuchte sich Sebastian Lege an dem Süßigkeiten-Klassiker Knusperflocken. Für Herausforderer Florian Reza handelt es sich bei den aus Zeitz stammenden Knusperflocken von Hersteller Zetti um seine absolute Lieblingssüßigkeit. "Das heißt, heute werde ich maximal streng sein", kündigte Reza damals an.

Zetti ist seit 1994 eine Marke des Süßwarenherstellers Goldeck Süßwaren mit Sitz in Leipzig. Produziert wird jedoch in Zeitz in Sachsen-Anhalt. Die Knusperflocken sind das bekannteste Produkt aus dem Firmen-Sortiment.

Seit 2016 führen nahezu alle großen Handelsketten im Land Zetti-Produkte im Sortiment. Die Knusperflocken gelten als ostdeutsche Antwort auf die westdeutschen Choco Crossies mit Cornflakes.

Eine schwierige Herausforderung für Sebastian Lege, der generell kein Freund von Süßigkeiten ist. Nach dem Probieren machte er sich ans Werk, besorgte die vermuteten Zutaten und kochte eine eigene Variante.

Im Test von Florian Reza fielen Leges Knusperflocken jedoch durch. Obwohl er die Konsistenz als sehr gut und den Geschmack als ähnlich befand, lautete Rezas Urteil: "Durchgefallen". Ihm fehlten geschmacklich vor allem der Roggengeschmack und die "Kraft" durch das Korn.

ZDF und Sebastian Lege testen DDR-Produkte zum Tag der Deutschen Einheit

Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit 2025 versuchte sich Sebastian Lege in einer Sondersendung von "Besseresser" im ZDF an einer Reihe von DDR-Produkten. Unter anderem nahm Lege Halloren-Kugeln und Kathi-Backmischungen aus Halle sowie den Malz-Kaffeeersatz "imnu" und die DDR-Soljanka unter die Lupe.

Dabei nahm er die Halloren-Kugeln aus Halle regelrecht auseinander. Sein Vorwurf: kaum Kakao, keine Sahne in der Creme und ein Schokoladenüberzug, der nicht einmal den Pralinen-Standard erfülle. "Mensch, seid doch ein bisschen großzügiger. Die Zeiten aus der DDR sind vorbei, es gibt jetzt alles in Hülle und Fülle", sagte Lege im ZDF.

Auch die Kathi-Backmischungen aus Halle bekamen eine schlechte Bewertung von Lege. "Lecker ist echt was anderes", sagte Lege, als er eine Erdbeertorte mit einer Backmischung nachbäckt. Sein Vorwurf: Beim Kakao-Keksboden wird weniger auf echte Schokolade gesetzt, sondern vielmehr auf Aroma und Palmfett. Außerdem enthalte das Cremepulver keine Erdbeeren.

Die DDR-Soljanka aus dem Supermarkt nannte Lege hingegen "bombensüß". Um eine echte DDR-Soljanka zu kochen lud sich Lege einen Experten ein: Erich Kluklas aus Reinsdorf (Burgenlandkreis).

Der gelernte Fleischer, Koch, Kellner und Küchenmeister beeindruckte Lege mit seiner Variante. "Wenn ihr das jetzt schmecken könntet, die ist wirklich so lecker", sagte Lege über die Soljanka von Klukas.

Nach Kritik an Halloren-Kugeln: Ostdeutsche rechnen mit Sebastian Lege ab

Durch seine Aussagen in der Sondersendung zum Tag der Deutschen Einheit löste der "Besseresser" Sebastian Lege einen regelrechten Shitstorm aus. In den Tagen nach der Ausstrahlung äußerten sich viele Ostdeutsche in den sozialen Medien negativ über die Sendung.

Besonders Leges Aussagen zu den Halloren-Kugeln aus Halle traf viele Sachsen-Anhalter tief. "Er weiß gar nicht, wie die früher geschmeckt haben. Also kann er sich kein Urteil erlauben", schrieb eine Facebook-Nutzerin. Ein anderer User meinte: "Der Typ ist eben ein Wessi und versteht nicht, warum wir im Osten unsere Halloren-Kugeln so haben wollen, wie sie sind." 

Während manche die Kritik des TV-Kochs sachlich sahen, witterten andere einen neuen Ost-West-Konflikt. "Ein Wessi hat mir nicht das Leben im Osten und unsere Geschmäcker zu erklären", kommentierte eine Frau unter dem "Besseresser"-Beitrag.

"Negatives für die Quote": Kathi reagiert auf Sebastian Lege 

Am 23. Oktober 2025 äußerte sich auch die Firma Kathi aus Halle und Hersteller der beliebten Backmischungen zu den Vorwürfen von Sebastian Lege. "Unsere Philosophie ist, dass die Verbraucher frische Zutaten wie Butter, Milch oder eben – wie bei der kritisierten Backmischung – Erdbeeren selbst hinzufügen", teilte Kathi-Marketingchefin Susen Thiele auf Anfrage mit.

Damit seien auch viele Kunden offensichtlich zufrieden. In Leges Sendung gab es an einem Probierstand in Leipzig reichlich Lob für die Torte – nur er selbst übte Kritik. Auch bei Kathi selbst seien keine negativen Reaktionen bekannt, berichtete die Marketingchefin.

Thiele übte außerdem Kritik am Sendungskonzept. "In der Sendung werden nahezu wöchentlich Lebensmittel 'auseinandergepflückt' – wie auch unsere. Mir scheint, es geht um negative Berichterstattung für die TV-Quote."

Nach Kritik vom "Besseresser": Halloren fordert Sebastian Lege heraus

Am 26. Oktober 2025 äußerte sich auch Halloren zu Sebastian Leges Kritik – und forderte den "Besseresser" zu einem Duell heraus! "Wir sind nicht beleidigt“, teilte Halloren-Chef Darren Ehlert auf Anfrage mit. "Ich kenne Sebastian Lege. Das ist ein sprudliger Typ, aber niemand, der etwas plattmachen will."

Lesen Sie auch: „Besseresser oder Besserwisser?“ Wieso Halloren Spaß am Duell mit TV-Koch Sebastian Lege hätte

Um herauszufinden, wie gut Leges eigene Halloren-Kugeln wirklich wären, hat das Halloren-Team den TV-Koch nach Halle eingeladen.  "Besseresser oder Besserwisser – das ist doch die Frage“, so der Halloren-Chef. In Deutschlands ältester Schokoladenfabrik könne Lege zeigen, ob sein "Nachbau" in der Sendung den Anforderungen standhält, maschinell hergestellt zu werden.

Wenn Lege die Einladung annehmen würde, könne er bei Halloren loslegen. Die Schokoladen-Fabrik sei sogar bereit, ein paar Tausend Stück der "Lege-Kugeln" herzustellen und zum Probieren einzuladen. Kämen sie gut an, sei vorstellbar, sie sogar ins Sortiment aufzunehmen. An der eigenen Rezeptur soll sich jedoch trotz der Kritik des TV-Kochs nichts ändern.

"Hersteller macht vieles richtig": Lege nach Kritik über Halloren

Und Sebastian Lege? Dieser äußerte sich bisher nicht öffentlich zu der Herausforderung von Halloren. Angesprochen auf die Kritik von Fans und Unternehmen sagte der TV-Koch jedoch: "Als Lebensmittelentwickler zeige ich, woraus sie bestehen, und freue mich sehr, dass Halloren-Kugeln noch heute so beliebt sind. Der Hersteller macht vieles richtig, wenn er den beliebten Geschmack nicht verändert."