1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Schwerewert des Brockens: Schwerewert des Brockens: Fallbeschleunigung auf Harz-Gipfel wie aus Lehrbuch

Jetzt live!

Schwerewert des Brockens Schwerewert des Brockens: Fallbeschleunigung auf Harz-Gipfel wie aus Lehrbuch

09.09.2013, 15:07
Blick auf den Brocken-Gipfel.
Blick auf den Brocken-Gipfel. dpa/archiv Lizenz

Schierke/Magdeburg/dpa - Der Brocken ist ein Fall für die Lehrbücher. Das haben Vermessungen im Harz ergeben. Die von Ort zu Ort variierende Fallbeschleunigung liegt auf dem 1141 Meter hohen Berg bei idealtypischen 9,81 Metern pro Quadratsekunde, wie das Verkehrsministerium am Montag mitteilte. Weltweit schwankten die Werte zwischen 9,78 und 9,83 Metern pro Quadratsekunde.

Neben dem Höhenwert ist der Schwerewert eine wichtige Bestimmungsgröße, die für präzise Bestimmungen von Höhen und Satellitenvermessungen benötigt wird.

Spätestens mit dem Lehrplan der 7. Klasse wird die Fallbeschleunigung, Erdanziehung oder Schwerebeschleunigung vermittelt. Dieser Wert ist mit 9,81 Meter pro Quadratsekunde bekannt.

Allerdings ist er von Ort zu Ort verschieden, weil der Wert von der Masse des darunter liegenden Erdkörpers sowie seinem Abstand zum Erdmittelpunkt abhängt.

Die aktuelle Messung auf dem Brocken hat ergeben, dass der Schwerewert dem Mittelwert nahezu ideal entspricht.

Der Schwerewert schwankt im Übrigen weltweit zwischen 9,78 Meter pro Quadratsekunde am Äquator und 9,83 Meter pro Quadratsekunde an den Polen.

Die neu ermittelte Eigenschaft des höchsten Harz-Gipfels ist für Besucher bald nachzulesen. Verkehrsminister Thomas Webel (CDU) übergab am Montag einem Vertreter der Nationalparkverwaltung auf dem Brockenplateau eine Tafel, die Auskunft gibt über den genauen Schwerewert des Felsmassivs.

Die aktuellen Vermessungen sind laut Ministerium vor allem für Kartographen interessant. Mit den Untersuchungen könnten etwa Lagerstätten für Grundwasser oder Minerale aufgedeckt werden.

Vermessungsingenieur Daniel Georg präsentiert den Schwerewert. Bei Untersuchungen am sind Wissenschaftler auf einen Idealfall gestoßen. Die Fallbeschleunigung liegt auf dem Brocken bei genau 9,81 Metern pro Quadratsekunde.
Vermessungsingenieur Daniel Georg präsentiert den Schwerewert. Bei Untersuchungen am sind Wissenschaftler auf einen Idealfall gestoßen. Die Fallbeschleunigung liegt auf dem Brocken bei genau 9,81 Metern pro Quadratsekunde.
dpa Lizenz