Wegen Defizit Wegen Defizit im Haushalt der Stadt Hecklingen: Ortschaftsrat Cochstedt Hundesteuer und Kita-Beiträge werden erhöht
Cochstedt - Wie erwartet hat sich auch die Mehrheit des Cochstedter Ortschaftsrates gegen eine Steuererhöhung ausgesprochen. Lediglich Ortsbürgermeister Wolfgang Weißbart (parteilos) steht hinter dem Vorschlag der Hecklinger Stadtverwaltung, 20 Prozentpunkte mehr auf die ohnehin schon vergleichsweise hohen Grundsteuern A und B sowie 30 Prozentpunkte auf die Gewerbesteuer zu packen.
„Damit werden Gewerbetreibende vor den Kopf gestoßen“, sagte Uwe Scheller (WGH) auf der Sondersitzung am Dienstagabend. Weißbart räumte ein, dass das Geld von den Firmen erstmal erarbeitet werden müsse.
Rund 105.000 Euro erhofft sich die Stadt mit der Erhöhung der Steuern - jedoch nicht ansatzweise genug, um das über eine halbe Millionen Euro große Loch im Haushalt zu stopfen. Das letzte Wort hat der Stadtrat nächste Woche.
Eine halbe Million Euro Defizit im Haushalt
Zumindest etwas kleiner könnte das Defizit aber doch werden: Die Cochstedter sprachen sich mehrheitlich für die geplante Erhöhung der Hundesteuern aus. „Wer seinen Hund liebt, für den sind die neuen Sätze verschmerzbar“, zeigte sich Weißbart überzeugt.
Der erste Hund soll künftig 70 Euro kosten, alle weiteren bis zu 50 Euro mehr. Für als gefährlich eingestufte Hunderassen sollen sogar 600 Euro pro Jahr fällig werden. Manfred Behrens (FDP) sagte, es sei wichtig, dass alle Hunde auch registriert seien.
Mitgetragen wurden auch die neuen, um 20 Prozent höheren Sätze für die Kinderbetreuung im Krippen- und Hortbereich. Die Erhöhung verlangte die Kommunalaufsicht. Dafür können Eltern nun entscheiden, wie lange sie ihr Kind in eine Kita schicken. Eingeführt werden soll auch eine exakte Abrechnung für die Betreuung in den Ferien. (mz)