Stadt verkauft Gebäude Wasserturm Frose Bürgerhaus Schadeleben: Stadt Seeland muss wegen Konsolidierung Immobilien verkaufen

Seeland - Der Froser Wasserturm ist mit 2.000 Euro ein richtiges Schnäppchen. Auch die Ratsschänke, das älteste Haus in dem geschichtsträchtigen Seeland-Ortsteil, ist mit 7.000 Euro nicht wirklich teuer. Das ehemalige Bürgerhaus von Schadeleben dagegen schon. 100.000 Euro soll es kosten.
Kein Wunder, verfügt das Gebäude, in dem einst Gemeinde und Vereine Feste feierten, doch über 74 Quadratmeter Wohn- und 203 Quadratmeter Nutzfläche. Darunter ist sogar ein Saal. Und auch der Gaterslebener Oberhof - ein prächtiges Objekt - soll unter den Hammer. All das sind ganz besondere Bauwerke. Und so fragen sich die Bürger: Gibt es hier etwa einen Ausverkauf der Wahrzeichen der Seeland-Orte?
Stadt muss wegen Konsolidierung Immobilien verkaufen
Heidrun Meyer schüttelt vehement den Kopf. „Natürlich befindet sich die Stadt in der Konsolidierung“, sagt die Seeland-Bürgermeisterin. Deshalb wolle und müsse sich die Kommune von einigen Objekten trennen.
Dabei handele es sich aber vor allem um Wohnhäuser, die sie selbst nicht nutzen kann. Dass nun auch solch außergewöhnliche Gebäude unter den Angeboten sind, habe einen anderen Grund.
Bürgermeisterin spricht von Schandflecken
„Unser Ziel ist es, die Ortschaften zu entwickeln. Da sind solche Schandflecken ein Dorn im Auge“, spricht die Bürgermeisterin von leerstehenden Gebäuden, die teilweise schon verfallen, wie etwa die alte Ratsschänke. „Wir haben das Geld einfach nicht, um sie zu retten.“
Auch in die baulich besser aufgestellten Objekte, wie etwa den Wasserturm, müsste investiert werden, um sie zu nutzen - und zu erhalten. „In der Suche nach privaten Investoren sehen wir da eine Möglichkeit, die alten Häuser wieder herzurichten - als Wohnraum oder für touristische Zwecke“, sagt die Bürgermeisterin und findet: „Da hat doch jeder etwas von.“
Ortschaftsräte sollen sich um Nutzung der Gebäude kümmern
Alleingänge unternimmt die Verwaltung dabei aber nicht. „Mit Einführung der Doppik 2013 mussten wir alle unsere Objekte erfassen und auflisten, wie sie genutzt werden“, erklärt Heidrun Meyer. Diese Listen wurden dann im Stadtrat diskutiert. „Vor allem aber die Ortschaftsräte sollten schauen, ob es eine mögliche Nutzung für die Gebäude gibt und ob die Kommune das stemmen kann.“
Und auch bei den Verkäufen haben die Räte ein Wörtchen mitzureden. Teilweise, wie beim Froser Wasserturm, hänge sogar ein Konzept mit dran, das ein Käufer umsetzen müsse.
So hatten sich die Schadelebener etwa entschieden, ihr altes Bürgerhaus zu verkaufen. Denn all das, was dort seinen Platz hatte - wie Frauentreff, Ortsbürgermeisterbüro, Saal und Versammlungsort des Rates - ist in das neue Seeland-Forum umgezogen.
Ratsschänke war Kneipe, Turnraum und Bürgermeisterbüro
In Frose wollten sich die Räte von der Ratsschänke trennen, die einst Wohnhaus, Kneipe, sogar Schul- und Turnraum und Sitz des Froser Bürgermeisters war. „Wir müssen da realistisch sein, es ist uns als Kommune nicht möglich, das zu halten“, hatte Ortsbürgermeister Mario Kempe schon vor zwei Jahren gesagt.
Und darauf gehofft, dass sich ein einfallsreicher Bürger findet, der das historische Gebäude retten kann. Und daraus vielleicht einen Mini-Laden, ein Mini-Museum oder wieder ein Wohnhaus macht.
Vorharzer Heimstätte kümmert sich um den Verkauf
Um Käufer zu finden, hat die Stadt die Vermarktung der Immobilien an die Wohnungsgesellschaft Vorharzer Heimstätte übertragen. „Und es gibt schon erste Erfolge“, berichtet die Bürgermeisterin von einigen Verkäufen, etwa der Langen Straße 25 in Gatersleben.
„Ein Unternehmer aus dem Ort konnte es gebrauchen.“ Auch für viele andere Objekte - wie den Gaterslebener Oberhof - gibt es potenzielle Interessenten. „Das ist ein Gebäude, das sehr wichtig ist für den Ort, damit müssen wir behutsam umgehen und entscheiden gemeinsam mit Stadt- und Ortschaftsrat.“ Nur beim Schadelebener Bürgerhaus braucht die Kommune einen längeren Atem. „Aber wenn der Concordia See wieder offen ist, werden sich auch dafür Käufer finden.“ (mz)


