Seelandschule Nachterstedt Seelandschule Nachterstedt: SAW-Moderator Warren Green gibt Englischstunde

Nachterstedt - „Lasst uns ein bisschen blumig sein, es geht um die Liebe.“ Warren Green - die Haare zu einem kurzen Zopf nach oben gebunden, ein paar graue Bartstoppeln im Gesicht und mit einem unüberhörbar englischen Akzent - reißt die Arme fast bittend in die Höhe. Und spornt die Jungen und Mädchen der 9K1 der Nachterstedter Seelandschule zu einer romantischeren Übersetzung an. So sollen die Seiten bei „We could fill the pages with good dreams tonight“ nicht nur mit „guten“, sondern gleich mit „wunderschönen“ Träumen gefüllt werden.
Sendung "Klasse übersetzt"
Kein Wunder, stammt die Liedzeile doch aus dem Hit „Book of Love“, Felix Jaehn feat. Polina, und soll von den Sekundarschülern für Radio SAW ins Deutsche übertragen werden. Dass die Neuntklässler für die Sendung „Klasse übersetzt“ ausgewählt wurden und so eine ganz besondere Englischstunde mit dem als „The Englishman“ bekannten Moderator haben, verdanken sie ihrer Klassenlehrerin Gitta Burmeister.
Die hatte sich nun schon zum dritten Mal darum beworben - und dieses Mal endlich Erfolg. „Es wäre eine tolle Abwechslung für die Schüler. Ich weiß genau, dass sie nach Eurem Besuch noch fleißiger lernen“, hatte Gitta Burmeister erklärt und schmunzelnd noch ein bisschen eigennützig hinzugefügt: „Ich bin jetzt schon 60 Jahre und würde auch gern so eine schöne Englischstunde erleben.“ Ein Wunsch, den der Radiomann, der seit 1996 als Moderator und Sportredakteur bei SAW arbeitet, gern erhörte. Seit Oktober 2013 schaut er einmal in der Woche im Sendegebiet in einem Klassenzimmer vorbei, war schon in Schulen in Aschersleben und Staßfurt. Immer mit einem Hit im Gepäck, den die Schüler übersetzen konnten. „Vorher habe ich das selbst gemacht, aber wir haben dann überlegt, wie wir das ein bisschen anders gestalten können - und auch gleich noch etwas Nützliches dabei herauskommt“, erzählt der 49-Jährige.
Green holt das Beste aus den Schülern heraus
Green, im englischen Wimbledon geboren, war nach seiner Armeezeit in Deutschland geblieben. „Damals hatte ich eine Freundin, eine Wohnung... Ich hatte alles, was ich brauchte und entschied hierzubleiben. Es hat einfach gepasst“, erinnert er sich. Heute wohnt der Engländer sogar im Salzlandkreis - in Schönebeck - und genießt mit seiner Sendung auch ein bisschen Kultstatus.
Und so gibt er sich auch alle Mühe, das Beste aus den Sekundarschülern herauszuholen. Feilt an jeder Übersetzung. „Das Licht trifft dein Gesicht und ich weiß, dass du die Richtige bist“ übersetzt Dustin eine weitere Zeile. „Trifft“, fragt Warren Green und malt eine romantische Szene: „Stell Dir vor, der Mond scheint auf das Mädchen neben dir und du: Fuck! Du bist so geil! Ich liebe Dich!“
Der Engländer will aussagekräftige Worte, schmeichelnde Umschreibungen, Aussagen mit Tiefe. Und so überlegt er laut, ob ein tiefblauer nicht treffender als ein dunkelblauer Himmel ist. Die Schüler jedenfalls haben ihren Spaß. Und nach und nach ist der deutsche Text an der Tafel komplett. Den sprechen die Neuntklässler dank Steffi, die zu Greens Team gehört, ins Mikrofon ein - „loud and clear and in your very, very best German“ (laut und klar und im allerallerbesten Deutsch). So dass er schon bald im Radio zu hören sein kann. „Voraussichtlich am 8. April“, kündigt Jens Kerner von der Kommunikations-Abteilung des Senders an.
In der Zwischenzeit macht Radio-Mitarbeiterin Laura Fotos von dem ungewöhnlichen Englischunterricht. Nicht ohne den augenzwinkernden Hinweis des „Englishman“: „When you look into the camera, please smile!“ Ein dickes Lächeln also für die Kamera, grinst Green, schließlich geht es hier um Liebe. (mz)