Schadeleben Outdoor-Spielplatz Schadeleben: Am Samstag werden 2.000 Ostereier im Abenteuerland versteckt

Schadeleben - Wenn der Osterhase keine Helfer hätte, würde er es wohl kaum schaffen. Denn auch in diesem Jahr werden am Ostersonnabend wieder 2.000 bunte Eier im Abenteuerland versteckt - was traditionell die Saison auf dem mit acht Hektar Fläche größten Outdoor-Spielplatz Sachsen-Anhalts eröffnet. Spiel, Spaß und Spannung erwartet die Gäste der Eröffnungsveranstaltung. „Eigentlich wie immer“, meint Sebastian Kruse, Geschäftsführer der Seeland-Gesellschaft. Und doch wird es in diesem Jahr anders sein. Denn erstmals wird die Nutzung des Spielplatzes Geld kosten.
„Wir wollen es gerechter“, begründet Kruse das. Denn bisher wurde für das Parken und nicht für den Eintritt bezahlt. Und das hätte immer nur die Familien, die mit dem Auto angereist waren, getroffen. Busse mit Schulklassen dagegen hätten den Parkplatz umfahren, die Kinder am Straßenrand rausgesetzt und so die fünf bis zehn Euro Parkgebühren umgangen.
Busse setzen Schulklassen vorm Parkplatz ab
Und gerade diese Schulklassen waren es, die die meisten Schäden an den Spielgeräten und die meisten Kosten verursacht hätten, findet der Geschäftsführer, der die Eintrittspreise und die wegfallenden Parkgebühren nun fairer empfindet. Und auch human (Preise siehe Hintergrundkasten).
Denn auf Einnahmen sei die Gesellschaft, die sich um die geschnitzten Holzfiguren und die Spielgeräte - alles Unikate aus Robinienholz - kümmert, angewiesen. „Wir wollen den Spielplatz ja erhalten“, meint Sebastian Kruse. „Das ist unser aktuelles Highlight im Seeland - und in Sachsen-Anhalt eine einmalige Anlage.“
Die Vorbereitungen auf das neue Geschäftsmodell seien bereits getroffen, verkündet der Geschäftsführer. Er berichtet von Toren, die nun an den Eingängen stehen, einem Kassenhäuschen, von einer teilweisen Einzäunung. „An anderen Stellen ist der Wald sehr dicht, wer sich da für zwei Euro die Hose kaputt machen will...“ Zudem werden überall Hinweisschilder aufgestellt. „Und wir behalten uns natürlich das Recht vor, jederzeit die Eintrittskarten auf dem Gelände zu kontrollieren.“
Kinder bis drei Jahre haben freien Eintritt
Zur Saisoneröffnung jedenfalls sollen erst einmal Sonderpreise gelten. „Kinder bis drei Jahre haben freien Eintritt, alle anderen bezahlen pauschal einen Euro - das soll unser Ostergeschenk sein“, meint Kruse.
Dafür soll den Gästen auch wieder etwas geboten werden. Der Besuch des Langohrs natürlich. Hüpfburgen und Bogenschießen. Ponyreiten und Clownerie. Süßigkeiten und Herzhaftes. Und natürlich das beliebte Ostereiersuchen, das Seeland-Bürgermeisterin Heidrun Meyer um 10 Uhr mit dem Startschuss beginnen lässt.
Gleich dazu gibt es weitere Eröffnungen. „In unserem Fahrradstützpunkt gibt es zwei neue Ausstellungen, die ab Karfreitag zu sehen sind“, kündigt Kruse an und meint: „Da kann man nach dem Spielplatzbesuch ja hinspazieren.“ So zeigt Gabi Schönert, die seit 13 Jahren in Schadeleben lebt, in der Schau „Augenblicke im Harzer Seeland“ Ölgemälde aus ihrem Heimatort und der Umgebung.
Ausstellungen im Fahrradstützpunkt
In der Fotoausstellung „Blüten der offenen Gärten“ präsentieren Lothar Püschel und Olaf Hermann vom Seeland-Fotoclub Nahaufnahmen von Blumen. „Die Bilder wurden im vergangenen Jahr zum Tag der offenen Gärten geschossen.“ Wer sich auf dem Weg dorthin ausruhen möchte, kann dies auf einer neuen Bank tun. Rosie und Udo Klingbeil aus Schneidlingen hatten diese zu ihrer Silberhochzeit von ihrer Tochter Andrea geschenkt bekommen.
Die öffentliche Bank steht nun am R1 bei Schadeleben und bietet einen schönen Blick auf den Concordia See. „Das ist eine tolle Sache, wir freuen uns da drüber“, dankt Kruse und verrät: „Natürlich kommt auch ein Schild mit dem Namen der Spender auf die Bank.“Der Fahrradstützpunkt ist während der Osterfeiertage und an den Wochenenden von 11 bis 17 Uhr geöffnet - und ab Mai jeden Tag. (mz)
*************************
Der Eintritt ins Abenteuerland kostet künftig für Kinder ab drei Jahren zwei und für Erwachsene drei Euro. Ein Familienticket für zwei Erwachsene und zwei Kinder gibt es für acht Euro (jedes weitere Kind 1,50 Euro). Daneben gibt es ein Gruppenticket für 20 Euro und ein Jahresticket, das vor allem Familien aus der Region nutzen können, für 20 Euro. Das Parken ist künftig kostenfrei. Hunde dürfen mitgebracht werden. Am Ostersonnabend kostet der Eintritt pauschal einen Euro, für Kinder bis drei Jahre nichts.
