1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Salzlandkreis
  6. >
  7. Hitze zum Schuljahresbeginn: Hitze zum Schuljahresbeginn: 31,6 Grad Celsius im Klassenzimmer

Hitze zum Schuljahresbeginn Hitze zum Schuljahresbeginn: 31,6 Grad Celsius im Klassenzimmer

Von Susanne Schlaikier 10.08.2018, 05:59
Tom (links) und Arne aus der Klasse 7/2 schwitzen im Unterricht bei 31,6 Grad Celsius. Doch sie dürfen, wie alle anderen Schüler des Gymnasiums Carolinum, wegen der Hitze früher als sonst nach Hause.
Tom (links) und Arne aus der Klasse 7/2 schwitzen im Unterricht bei 31,6 Grad Celsius. Doch sie dürfen, wie alle anderen Schüler des Gymnasiums Carolinum, wegen der Hitze früher als sonst nach Hause. Engelbert Pülicher

Bernburg - Da half nicht einmal mehr Lüften: Alle Türen und Fenster waren am Donnerstag im Gymnasium Carolinum im Gebäude an der Friedensallee geöffnet, und trotzdem heizten sich die Klassenräume in Windeseile auf.

Exakt 31,6 Grad Celsius zeigte das Thermometer in einem der Räume gegen 11.30 Uhr an.

Weil das weder Schülern noch Lehrern zuzumuten ist, gibt es gleich zu Beginn des neues Schuljahres verkürzten Unterricht.

Das heißt: Anstatt 45 Minuten, werden noch heute sowie in der kommenden Woche nur 30 Minuten unterrichtet, informiert Schulleiterin Karla Reiter.

Auch die Doppelstunden würden entsprechend gekürzt. Sie betont aber auch: „Es finden alle Fächer wie geplant statt.“

Hitze zum Schuljahresbeginn: Gesundheit im Vordergrund

Schon längerfristig habe man sich auf diese Situation vorbereitet. „Wir haben die Großwetterlage seit einiger Zeit im Blick“, sagt Reiter.

Zwar würde man früh lüften, aber die beiden Schulgebäude in der Friedensallee und in der Schloßgartenstraße hätten sich in den vergangenen Wochen schon aufgeheizt.

Und auch wenn es in den nächsten Tagen mit Temperaturen zwischen 24 und 26 Grad Celsius eine kleine Abkühlung geben soll, so werde die angestaute Wärme nicht gleich aus den Gebäuden verschwinden, weiß Karla Reiter.

Hitze zum Schuljahresbeginn: Es geht um die Gesundheit der Kinder

„Wir können Unterricht bei diesen Temperaturen nicht verantworten. Schließlich geht es hier um die Gesundheit der Kinder. Wir möchten keinen Kollaps riskieren“, sagt die Schulleiterin.

Ähnlich ist es in der Sekundarschule Campus Technicus: Mit „hitzefrei“ sind die Schüler dort ins neue Schuljahr gestartet.

Die Entscheidung darüber, ob der Unterricht voll durchgezogen wird oder es hitzefrei gibt, fällt wie andernorts auch die Schulleitung.

Am Campus war der Unterricht am Donnerstag nach der fünften Stunde um 12.05 Uhr für alle Schüler beendet.

Auch am Freitag ist vorzeitig nach der fünften Stunde Schluss. Schon früh seien in den Klassenräumen Temperaturen von 28,5 Grad Celsius gemessen worden, sagt Schulleiterin Christine Brauns.

„Erfahrungsgemäß werden die Temperaturen nachmittags bei 30 Grad liegen“, so Brauns.

Hitze zum Schuljahresbeginn: Spätestens um kurz nach 12 Uhr ist Schluss

Ebenfalls über hitzefrei konnten sich die Schüler des Schulzentrums in Könnern freuen: Um 12.05 Uhr durften sie das Schulgebäude verlassen.

In der Nienburger Grundschule war der erste Schultag nach den Ferien um 11.50 Uhr beendet.

Die Kinder würden danach abgeholt oder aber bis 13 Uhr in der Schule betreut, heißt es auf Nachfrage der MZ. Man würde sich mit den Schülern ein schattiges Plätzchen suchen, wo sie spielen oder basteln können.

Hitze zum Schuljahresbeginn: Es gibt keine Rollos

Auch für die Mädchen und Jungen der Bernburger Regenbogen-Grundschule endet der Unterricht am Donnerstag und Freitag wegen der Hitze vorzeitig nach der vierten Stunde.

Dort hatten sich die Räume nach Informationen von Schulleiterin Christina Spangenberg schon am späten Vormittag auf etwa 30 Grad Celsius aufgeheizt.

Rollos zum Abdunkeln gebe es nicht, so dass die Sonne nahezu ungehindert durch die Fenster scheinen kann.

Hitze zum Schuljahresbeginn: Abkühlung im Planschbecken

Nach Schulschluss dürften einige Kinder nach Hause gehen, andere würden, wie in Nienburg, betreut, so Spangenberg.

Für diejenigen, die in der Schule bleiben müssen, wurde sogar ein Planschbecken auf dem Hof aufgebaut. So richtig baden können die Kinder darin zwar nicht, sich aber immerhin etwas mit den Füßen abkühlen.

Und da in der kommenden Woche weiterhin hohe Temperaturen vorausgesagt werden, soll dann der Unterricht ab der dritten Stunde verkürzt stattfinden.

Hitze zum Schuljahresbeginn: Betreuung ist auch abgesichert

An der Goethe-Grundschule müssen die 219 Kinder bis zum Freitag in der kommenden Woche täglich nur bis 11 Uhr Unterrichtsstoff büffeln.

Im Anschluss würden die Jungen und Mädchen aber bis zum Ende der verlässlichen Öffnungszeit um 13 Uhr betreut, so Schulleiterin Silke Sielmon. „Das Gebäude hat sich über den Sommer sehr aufgeheizt, wir haben deswegen für jeden auch Wasser organisiert“, sagte sie weiter. (mz)

Dieser Aushang informiert die Schüler am Gymnasium über die Regelung bei den derzeitigen Temperaturen.
Dieser Aushang informiert die Schüler am Gymnasium über die Regelung bei den derzeitigen Temperaturen.