Feuerwehr Beesenlaublingen Feuerwehr Beesenlaublingen: 1896 gab es Militärjacken als Einsatzuniformen
Die Feuerwehr Beesenlaublingen besitzt keine eigene Chronik. Das Wenige, was die Kameraden über ihre Geschichte wissen, wurde dank der Unterstützung von Heinz Zschäckel vor 20 Jahren anlässlich des 100-jährigen Bestehens aus dem Bernburger Archiv zusammengetragen.
Bei der Gründung der Wehr 1896 dienten Militärjacke, Stiefel, Arbeitshose und Lederhelm als Einsatzuniform. Alarmiert wurde durch Kirchengeläut, Trommel oder Nebelhorn. Ein Blick auf zurückliegende Ereignisse: 1913 - Anschaffung einer pferdebespannten Handdruckspritze; 1917 - Großbrand in der Saline Laublingen, bei dem aufgrund der Kälte das Wasser im Schlauch gefror und deshalb Sole verwendet wurde; 1938 - erneuter Brand in der Saline; 1942 - Erdrutsch im Gipsbruch mit vier Toten; 1992 - Brand im Reifenlager, bei dem Flammen 50 Meter hoch schlugen u.v.m.
Hinzu kommen Hochwasser-Einsätze, die Absicherung der Blutspende sowie die Organisation des Kinderfestes. 2015 waren es rund 20 Einsätze. FHO