1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Salzlandkreis
  6. >
  7. Ärztehaus in Hoym: Ärztehaus in Hoym: Gebäude muss dringend saniert werden

Ärztehaus in Hoym Ärztehaus in Hoym: Gebäude muss dringend saniert werden

Von Regine Lotzmann 18.07.2017, 05:45
Das Hoymer Ärztehaus ist eine kleine Poliklinik - mit Haus- und Zahnarzt, Tagespflege und Begegnungsstätte.
Das Hoymer Ärztehaus ist eine kleine Poliklinik - mit Haus- und Zahnarzt, Tagespflege und Begegnungsstätte. Frank Gehrmann

Hoym - Wie die ärztliche Versorgung auf dem Land aussehen könnte? Der Seeland-Ortsteil Hoym hatte da bereits vor einem viertel Jahrhundert eine gute Idee. Als zwei Ärzte eine Praxis suchten, gestaltete die Stadt einen Teil des alten Schlossensembles in ein Ärztehaus um.

Dort sind heute zwei Allgemeinmediziner, eine Zahnärztin, Begegnungsstätte und Tagespflege untergekommen. Angebote, die durch Fahrstuhl und Rampe auch gut für ältere oder behinderte Bürger zu erreichen sind.

„Das ist so ähnlich wie eine Poliklinik“, findet Heidrun Meyer. „Da hatten die Hoymer Stadtväter damals eine ganz tolle Idee“, glaubt die Bürgermeisterin der Stadt Seeland und weiß, dass die Bürger dieses Angebot gut angenommen haben.

Schloss-Areal wurde wiederbelebt

Für sie ist es gleichzeitig eine Wiederbelebung des Schloss-Areals. Zu dem gehören neben der von der Schloß Hoym Stiftung geführten Einrichtung für Menschen mit Behinderung auch die Grundschule, die im ehemaligen Prinzenhaus untergebracht ist, die Sporthalle - ein alter Speicher - und eben das Ärztehaus.

„Das wurde 1767 als Wohn- und Verwaltungsgebäude für die Domäne errichtet“, erzählt Klaus Reuß. Der ehemalige Stadtrat, der in Hoym jahrelang die Kommunalpolitik mitbestimmt hat, besitzt auch noch alte Bilder von dem Gebäude. „Das erste Foto, was man hat, stammt von 1849.“ Darauf ist noch das Fachwerk zu sehen, was bei einer späteren Sanierung überputzt werden musste.

Einst lebten hier Umsiedler und es gab einen Kindergarten

Einst hätten in dem Haus auch Umsiedler gelebt und ein Kindergarten war darin untergebracht. „Da es in Hoym aber zwei Kindergärten gab, wollte man die vor 25 Jahren zentralisieren und an den Ortsrand bringen, weil es da verkehrsärmer war“, kann sich Reuß noch an die damaligen Entscheidungen erinnern, die den Grundstein für das Ärztehaus legten.

Und das soll unbedingt erhalten bleiben. „Die Resonanz ist sehr groß. Zentraler geht es doch gar nicht“, findet Wenke Ließmann, die heute für die Wählergemeinschaft Hoym im Ortschaftsrat sitzt. Und sich für das Ärztehaus stark macht. „Das muss weitergeführt werden“, sagt sie nämlich.

„Zentraler geht es doch gar nicht“

Gerade angesichts des Ärztemangels, der im ländlichen Bereich um sich greift. „Es ist doch schlimm, wenn man erst den Bus nehmen muss, um zum Arzt zu kommen.“ Und deshalb mahnt Wenke Ließmann auch eine Sanierung des Ärztehauses an. Die sei dringend notwendig.

„Was passiert mit solchen Objekten? Was passiert mit den Praxen, wenn die Ärzte irgendwann in Rente gehen? Das sind Fragen, die wichtig für unsere Stadtentwicklung sind“, findet auch Heidrun Meyer. Genau solche Fakten müssten deshalb in dem Entwicklungskonzept, das gerade für die Stadt Seeland aufgestellt wird, unbedingt Beachtung finden.

„Sind Arztpraxen erst einmal zu, kommt kein Mediziner nach“

Die Bürgermeisterin lobt deshalb, dass das Land nun endlich auch die Daseinsvorsorge in der Verfassung verankern möchte. „Das ist eine Kernfrage, die vieles für uns einfacher macht.“ Doch die Stadt müsse gewappnet sein. „Sind die Arztpraxen erst einmal zu, kommt kein Mediziner mehr nach“, glaubt Wenke Ließmann nämlich und findet, dass sich die Kommune rechtzeitig um Ärztenachwuchs kümmern sollte.

„Wir müssen Anreize für junge Mediziner schaffen, damit sie herkommen“, spricht sie von passendem Wohnraum, Einkaufsmöglichkeiten, von Schulen und Kindergärten für die Kinder.

Damit stößt sie auch bei Hoyms Ortsbürgermeister Bernd Voigtländer auf offene Ohren. Der bestätigt, dass sich der Ortschaftsrat in der kommenden Zeit mit genau diesen Themen beschäftigen wolle. Damit das Ärztehaus von Hoym noch mindestens weitere 25 Jahre bestehen bleiben kann. (mz)

1767 wurde das heutige Ärztehaus in Hoym erbaut - damals noch als Herrenhaus der Domäne.
1767 wurde das heutige Ärztehaus in Hoym erbaut - damals noch als Herrenhaus der Domäne.
privat