1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. So weihnachtlich isst Sachsen-Anhalt: Diese Festtagsgerichte hat die Region zu bieten

Typische Speisen  So weihnachtlich isst Sachsen-Anhalt: Diese Festtagsgerichte hat die Region zu bieten

Deftig, süß und festlich: So schmeckt der Heiligabend in Sachsen-Anhalt. Viele Rezepte werden seit Generationen in den Familien weitergegeben. Auch dadurch wird Weihnachten immer wieder zu einem besonderen Erlebnis.

Von Franziska Peinelt Aktualisiert: 20.11.2025, 14:14
Von der Altmark bis in den Harz: Weihnachtsgerichte wie Ente, Rehbraten oder Grünkohl sind in Sachsen-Anhalt Tradition.
Von der Altmark bis in den Harz: Weihnachtsgerichte wie Ente, Rehbraten oder Grünkohl sind in Sachsen-Anhalt Tradition. (Foto: Imago/Kay-Helge Hercher)

Magdeburg/Halle (Saale)/DUR. – Wenn in Sachsen-Anhalt am Heiligabend die Kirchenglocken läuten, duftet es in vielen Haushalten nach traditionellen Rezepten, die seit vielen Generationen weitergegeben werden. 

Lesen Sie auch: So schmeckt Heimat – Die leckersten und beliebtesten Gerichte aus Sachsen-Anhalt

Jede Region bringt ihre eigenen Traditionen beim Weihnachtsessen mit: herzhaft, süß und voller Geschichten aus alten Zeiten. Von der Altmark bis in den Harz prägen diese kulinarischen Gerichte zu Weihnachten das Land.

Altmark: Traditionelle Weihnachtsküche aus dem Norden

Aus der Altmark kommen zwei ganz besondere Gerichte, die nicht nur an den Weihnachtstagen auf den Tisch kommen. Die Altmärkische Hochzeitssuppe, deren Ursprung eigentlich in großen Festen wie eben Hochzeiten liegt, stimmt mit ihrer kräftigen Brühe, Klößchen und Eierstich auf den Heiligen Abend ein. 

Viele Familien bereiten die Suppe seit Generationen nach gleichem Rezept zu, oft mit regionalen Zutaten.

Ebenfalls typisch für die Altmark ist Grützwurst mit Apfelrotkohl. Die Grützwurst wird gebraten oder gekocht und durch das süßliche Rotkraut abgerundet. Dazu gibt es meist Kartoffeln. Viele verbinden diese Speise mit Heimatgefühl und Weihnachten auf dem Land.

Deftige Festtagsgerichte aus Magdeburg zum Weihnachtsfest

Rund um Magdeburg kommen oft rustikale Speisen auf den Tisch. Beliebt ist die Magdeburger Schmalzstulle mit Grieben, die als herzhaftes Häppchen auf dem Weihnachtsmarkt genauso funktioniert wie als kleine Stärkung vor der Bescherung. 

Als festlicher Hauptgang wird in vielen Familien der Magdeburger "Bötel mit Kraut" serviert: eine deftige Schweinshaxe, die lange geschmort wird. Dazu gibt es üblicherweise Sauerkraut. Der Bötel gilt als echtes Traditionsgericht in der Region. 

Nicht nur an Heiligabend, sondern auch auf dem Weihnachtsmarkt ist Grünkohl ein Klassiker.
Nicht nur an Heiligabend, sondern auch auf dem Weihnachtsmarkt ist Grünkohl ein Klassiker.
Foto: dpa | Focke Strangmann

Was auch nicht fehlen darf, ist der Magdeburger Grünkohl. Klassisch wird er mir Bregenwurst, Kartoffeln oder Kassler serviert. In Magdeburg beginnt die Grünkohl-Saison oft schon im Spätherbst, aber in der Weihnachtszeit hat das Gericht jedes Jahr seinen großen Auftritt. 

Heiligabend in Sachsen-Anhalt: Wildbraten und Würstchen mit Kartoffelsalat aus dem Harz

Im Harz darf es an Heiligabend gern etwas feiner und festlicher zugehen. Häufig kommen dort Wildgerichte wie Hirsch- oder Rehbraten auf den Tisch, denn das Wild stammt meist direkt aus den Harzer Wäldern. Preiselbeeren, Rotkohl und Knödel dürfen dabei auch nicht auf dem Teller fehlen.

Halberstädter Würstchen und Kartoffelsalat sind nicht nur in Sachsen-Anhalt eine echte Tradition an Heiligabend.
Halberstädter Würstchen und Kartoffelsalat sind nicht nur in Sachsen-Anhalt eine echte Tradition an Heiligabend.
Foto: dpa | Hendrik Schmidt

Halberstädter Würstchen mit Kartoffelsalat sind wohl das beliebteste und gleichzeitig einfachste Gericht, das zu Heiligabend auf den Tellern landet.

Süßes Weihnachten aus Sachsen-Anhalt: Stollen, Baumkuchen und Halloren-Kugeln

Auch beim süßen Abschluss zeigt Sachsen-Anhalt, was es kann. Der Stollen aus Naumburg gehört unbedingt in die Weihnachtszeit. Viele Bäckereien im Land bieten eigene Variationen an, die an Heiligabend serviert werden. Ein echtes Highlight ist auch der Baumkuchen aus Salzwedel. Er gilt als "König der Kuchen" und ist weit über die Landesgrenzen bekannt.

Der Stollen gehört in Sachsen-Anhalt zur Weihnachtszeit dazu.
Der Stollen gehört in Sachsen-Anhalt zur Weihnachtszeit dazu.
Foto: dpa | Michael Reichel

Wer gern selbst backen möchte, aber keine eigenen Ideen hat, für den sind Kathi-Backmischungen ideal. Das Unternehmen aus Halle hat inzwischen nicht nur Kuchen-, sondern auch Plätzchen-Backmischungen im Sortiment.

Lesen Sie auch: Nach Kritik an Halloren-Kugeln – Ostdeutsche rechnen hart mit ZDF-Koch ab

Wer keine Lust hat, sich selbst an Kuchen oder anderen Leckereien zu versuchen, für den sind Halloren Kugeln aus Halle eine leckere Alternative. Sie eignen sich auch perfekt für den bunten Weihnachtsteller.